Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiser Karl IV. und Nürnberg. Am 14. Mai 2016 jährte sich zum 700. Mal der Geburtstag Kaiser Karls IV. Als einer der herausragenden Herrscher der böhmischen und deutschen Geschichte machte er nicht nur Prag zu einer der bemerkenswertesten europäischen Städte.

  2. Karl IV. ( tschechisch Karel IV.; * 14. Mai 1316 i n Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren a ls Wenzel (tschechisch Václav ), w ar römisch-deutscher König (ab 1346), König v on Böhmen (ab 1347), König v on Italien (seit 1355) u nd römisch-deutscher Kaiser (ab 1355). Er stammte a us dem Geschlecht d er Luxemburger u nd zählt z u ...

  3. 14. Mai 2016 · Deutsches Reich. Wie Kaiser Karl IV. bei der Pest die Juden verriet. Ein Frömmler, zugleich aber auch ein kluger Pragmatiker: Karl IV. wies im 14. Jahrhundert dem römisch-deutschen Kaisertum ...

  4. 9. Jan. 2024 · Kaiser Karl IV. (1316 bis 1378) aus der Dynastie der Luxemburger gilt als einer der wichtigsten und interessantesten Herrscher des Spätmittelalters. Karl kämpfte in jungen Jahren an der Seite Frankreichs im 100-jährigen Krieg, sprach fließend fünf Sprachen und korrespondierte mit Francesco Petraca, dem führenden Intellektuellen seiner Zeit.

  5. 19. Okt. 2016 · Programmatisch führte Karl IV. den Titel eines Königs von Böhmen weiter, nachdem er zum römisch-deutschen König gewählt worden war. Sein goldenes Siegel zeigt den Adler des Reichs zur Rechten des thronenden Herrschers und den böhmischen Löwen zur Linken. Der doppelte Herrschertitel und das doppelte Wappen beantworten teilweise die Frage, wie Karl gesehen werden wollte. …

  6. 16. Jan. 2017 · Die Kaiserkrönung Karls IV. nach den Berichten des Johannes Porta de Annoniaco. Aus dem Mittellateinischen von Marianna Spano und Ulrike Hohensee. Elfenbein Verlag, Berlin 2016. 160 Seiten, 19 Euro.

  7. Karl IV. - Römisch-deutscher Kaiser. Kaiser Karl IV. wird mit dem Taufnamen Wenzel am 14. Mai in Prag geboren. Er ist der Enkel von Heinrich VII. , und der Sohn Johanns von Luxemburg, König von Böhmen und der Elisabeth, Tochter König Wenzel II. von Böhmen. Obwohl er den Luxemburgern angehört, und das Geschlecht der Karolinger seit etwa ...