Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2021 · Friderike Maria Zweig, geschiedene von Winternitz, geborene Burger, wurde nicht als Schriftstellerin und Übersetzerin zahlreicher Bücher berühmt oder als Friedensaktivistin, sondern als Ehefrau und Witwe, die zwar geschieden von Stefan Zweig, dennoch über Jahrzehnte hinweg Deutungshoheit über sein Leben und Werk beanspruchte. Er erwähnt sie in seiner berühmten Autobiografie „Die Welt ...

  2. Der zweite Teil beginnt mit einer Aussage des Schriftstellers: "Die Verfasserin des 'Vögelchen' heißt seit 4 Tagen Friderike Maria Zweig. Wir konnten endlich heiraten". Mit einem Seufzer der Erleichterung schickte Zweig seinem Freund Carl Seelig Anfang Februar 1920 diese Botschaft nach Zürich. So vollzog sich der Start in das Leben im Haus Kapuzinerberg in Salzburg. Zweigs Bücher waren in ...

  3. Friderike Maria Zweig, née Burger (née le 4 décembre 1882 à Vienne, morte le 18 janvier 1971 à Stamford, Connecticut, USA). Écrivaine , journaliste , professeure et traductrice , elle est la première épouse de Stefan Zweig .

  4. During the same time period, ZWEIG wrote an anti-war play called Jeremiah that was dedicated »in gratitude to Friderike Maria Winternitz, Easter 1915 – Easter 1917«. In the fall of 1917 she hurried to Salzburg to see if the advertised »elegant mansion« on the Kapuzinerberg was the wonderful manor in the trees that they had marveled at in their first visit together to Salzburg.

  5. Friderike Maria Zweig, geborene Friderike Burger, geschiedene von Winternitz, * 4. Dezember 1882 in Wien, † 18. Jänner 1971; Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin. Zweig absolvierte eine Ausbildung zur Lehrerin für deutsche und französische Literatur. 1905 trat sie vom jüdischen zum römisch-katholischen Glauben über. Seit 1906 ...

  6. Stefan ZWEIG, 22-jährig im Jahr 1904 an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie promoviert (Dissertation »Die Philosophie des Hippolyte Taine«), hatte sich als Lyriker, Novellist, Feuilletonist und Dramatiker schon einen Namen gemacht, als er im Jahr 1912 die verheiratete Friderike Maria von Winternitz kennenlernte, die als »Maria von W.« brieflich Kontakt gesucht hatte.