Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Constantin Erwin Maria Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, auch Konstantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg war ein deutscher Maler, Denkmalpfleger und Museumsleiter. Er war Mitinitiator der Internationalen Sommerkurse für Orchester, Oper und Kammermusik der Jeunesses Musicales Deutschland auf Schloss Weikersheim und der touristischen Kulturachse Romantische Straße.

  2. Zum böhmischen Magnaten siehe Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat) . Gottfried Hermann Alfred Paul Maximilian Viktor Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 24. März 1897 in Langenburg; † 11. Mai 1960 ebenda) war von 1950 bis 1960 Oberhaupt des Hauses Hohenlohe-Langenburg und nannte sich als solcher Fürst zu Hohenlohe-Langenburg.

  3. Schloss Langenburg. Das ursprüngliche Herrschaftsgebiet derer von Hohenlohe erstreckte sich über die später nach ihnen benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Tauber und Jagst. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden.

  4. NDB 9 (1972), S. 491* (Hohenlohe zu-Langenburg, Hermann Fürst zu) The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.

  5. Philipp Gottfried Alexander Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 20. Januar 1970 in Crailsheim, Deutschland) [1] [2] ist ein deutscher Unternehmer und das Oberhaupt des Hauses Hohenlohe-Langenburg. Als Chef des Hauses wird er auch als Fürst von Hohenlohe-Langenburg bezeichnet.

  6. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Ich stimme zu Ich lehne ab