Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Persönliche Beratung. Sie können dazu entweder: eine eMail mit Ihren Fragen senden, oder. einen persönliches Beratungsgespräch über den Online-Buchungskalender (siehe rechte Infospalte) vereinbaren. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie nebenstehend. Scheuen Sie sich nicht, diese Möglichkeit zu nutzen - je früher im Studienverlauf, umso ...

  2. AnsprechpartnerGrundsatzfragen. rektor@hmt-leipzig.de. Für spezifische Fragen wenden sich die Studierenden, die Lehrenden, die Mitarbeiter_innen der Verwaltung der HMT sowie die Bibliotheksnutzer_innen bitte an die unten genannten Ansprechpartner_innen. prorektorin.ls@hmt-leipzig.de. Dekan Fakultät I. Prof. Matthias Foremny.

  3. Hochschulgebäude in der Grassistraße 8. Am 5. Dezember 1887 wurde das Hochschulgebäude Grassistraße 8 eingeweiht. Bekanntermaßen handelt es sich um das zweite Domizil des bereits 44 Jahre zuvor durch Felix Mendelssohn Bartholdy gegründeten Konservatoriums. Als das Ausbildungsinstitut am 2.

  4. 25. Mai 2024 · Noch heute fungiert die Hochschule für Musik und TheaterFelix Mendelssohn Bartholdy“ (kurz HMT) als Kaderschmiede unter anderem für das berühmte Gewandhausorchester, das zu den führenden Orchestern der Welt gehört. Das Leipziger Notenrad führt Sie auf einer musikalischen Radtour auch an der Hochschule vorbei, die etwa 700 öffentliche Veranstaltungen im Jahr bietet.

  5. Fachrichtungen | Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Veranstaltungen ZfGM ZfN Musikermedizin Bibliothek & Archiv Instrumentarium Presse Freunde & Förderer Downloads. Öffnungszeiten Kontakt Impressum Suche Sitemap Datenschutzerklärung.

  6. Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ist eine staatliche Hochschule in Leipzig. Sie wurde im Jahr 1843 von dem Gewandhauskapellmeister, Komponisten und Pianisten Felix Mendelssohn Bartholdy als Conservatorium der Musik gegründet und ist damit die älteste Musikhochschule in Deutschland.

  7. Die HMT Leipzig ist bemüht, ihre Webseiten in Übereinstimmung mit dem Sächsischen Inklusionsgesetz (SächsInklusG) und dem Barrierefreie-Websites-Gesetz (BfWebG) in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen.