Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fjodorowna. Fjodorowna ist der Name folgender Personen: Alexandra Fjodorowna (1798–1860), Ehefrau von Zar Nikolaus I., siehe Charlotte von Preußen (1798–1860) Alexandra Fjodorowna (1872–1918), Ehefrau von Zar Nikolaus II., siehe Alix von Hessen-Darmstadt. Maria Fjodorowna (1759–1828), Ehefrau von Zar Paul I., siehe Sophie Dorothee von ...

  2. Marija Fjodorowna Andrejewa. Ilja Repin, 1905) Marija Fjodorowna Andrejewa (* 1868 in Sankt Petersburg; † 8. Dezember 1953 in Moskau) war eine russische Theaterschauspielerin. Neu!!: Nowaja Schisn und Marija Fjodorowna Andrejewa · Mehr sehen » Nowaja Schisn (Kaliningrad) Nowaja Schisn ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Neu!!:

  3. Dort arbeitete Gorkis zweite Exfrau Marija Fjodorowna Andrejewa, die weiter Kontakt zu ihm hielt. Sie machte ihn hier mit Pjotr Krjutschkow bekannt, der ihm bald als Sekretär diente. Auch sein ebenfalls in Berlin lebender Sohn Maxim Peschkow und seine Frau erhielten ein Stipendium der Handelsmission. Deshalb war Gorki der Exilpresse nicht ganz ...

  4. 15. Sept. 2006 · November als Maria Fjodorowna den jungenAlexander, der von 1881 bis zu seinem Tod 1894 als Zar Alexander III.regierte. In den Nachwirren der Russischen Revolution floh dieZarenwitwe 1919 vor den Kommunisten zunächst nach England und späterin ihre alte Heimat Dänemark, wo sie 1928 starb. Mit dem Begräbnis ander Seite ihres Mannes in der St. Petersburger Grabkirche derRomanows wird nun 78 ...

  5. 19. Jan. 2024 · Ein Teenager begeistert Melbourne: Mirra Andrejewa steht bei den Australian Open im Achtelfinale – und gewinnt prominente Fans. Novak Djokovic kommt langsam in Fahrt. Bog einen 1:5-Rückstand im ...

  6. Marija Fjodorowna Andrejewa (russisch Мария Фёдоровна Андреева; * 1868 in Sankt Petersburg; † 8. Dezember 1953 in Moskau) war eine russische Theaterschausp

  7. 11. Apr. 2018 · Er förderte den künstlerischen Nachwuchs. 1920 wurde seine zweite Frau Marija Fjodorowna Andrejewa, eine frühere Schauspielerin, zur Kommissarin bzw. Ministerin für das Theater- und Kunstwesen ernannt. Wann immer Maxim Gorki zu Hause anzutreffen war, gaben sich dort Austausch und Rat Suchende aus der ganzen Sowjetrepublik die Klinke in die ...