Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnulf von Kärnten (850-899) "Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser. Arnolfs Vorgänger Karl III. („der Dicke“) vereinte für kurze Zeit alle drei Teilreiche und damit das ...

  2. Arnulf (died Dec. 8, 899) was the duke of Carinthia who deposed his uncle, the Holy Roman emperor Charles III the Fat, and became king of Germany, later briefly wearing the crown of the emperor. Arnulf was the illegitimate son of Charles the Fat’s eldest brother, Carloman, who was king of Bavaria.

  3. Arnulf, deutscher König und Kaiser, † 8. December (vielleicht 29. November) 899, entsprang einer außerehelichen Verbindung von Ludwig des Deutschen ältestem Sohne Karlmann mit Liutwinda, einer Frau edler Abkunft. Geboren wurde er frühestens 845 – denn seines Vaters Geburt fällt etwa in das Jahr 828 – und spätestens 853; denn sein ...

  4. Arnulf Rating zum 60. Geburtstag „Ohne Deutschland-Card zu Edeka“ (Interview, Märkische Oderzeitung) Arnulf Rating im Gespräch Reich ins Heim — über Die 3 Tornados, Kabarett und dem falschen Dativ… Idylle mit Gänseblümchen — Arnulf Rating privat… Das Quietschen der Schwebebahn — Fragen an Arnulf Rating

  5. Arnulf von Kärnten. Arnulf von Kärnten (ostfränk. König, Kaiser; um 850 - 99). Unehelicher Sohn des ostfränkischen (bayrischen) Königs Karlmann aus dem Hause der Karolinger. Wurde 867 in die Herrschaft über die Markgrafschaft Kärnten und Pannonien eingesetzt und 887 zum Nachfolger König Karls des Dicken gewählt.

  6. Arnulf, eine kraftvolle Persönlichkeit, übernahm 907 als Herzog die Führung des bayerischen Stammes. Es gelang ihm, in mehreren Treffen die Ungarn zu schlagen; nach einem Sieg, den er 913 am Inn über die Eindringlinge erfocht, schloß er wahrscheinlich einen Vertrag mit ihnen, der das Land bis zum Jahre 927 von ihren Beutezügen befreite.

  7. Anzeige. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Arnulf' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.