Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theuderich IV., merovingischer Frankenkönig (December 720 oder Januar 721–737), der vorletzte merovingische König, der Sohn des Königs Dagobert’s III. (711 bis 715), folgte als siebenjähriges Knäblein, bis dahin im Kloster Chelles erzogen, Chilperich II. (715 bis December 720): die Neustrier hatten ihn zunächst erhoben unter ...

  2. Chilperich II. starb im Jahre 721 und wurde in Noyon beigesetzt. Karl Martell bestimmte Theuderich IV. zum Nachfolger. Es ist unklar, ob der letzte Merowingerkönig Childerich III. Chilperichs Sohn gewesen ist. Unklar ist auch sein Name. Denkbar ist, dass er als Daniel getauft wurde und später Chilperich als Krönungsnamen annahm, um seine ...

  3. Theuderic III (or Theuderich, Theoderic, or Theodoric; French: Thierry) (c. 651–691) was the king of Neustria (including Burgundy) on two occasions (673 and 675–691) and king of Austrasia from 679 to his death in 691. Thus, he was the king of all the Franks from 679. The son of Clovis II and Balthild, he has been described as a puppet – a roi fainéant – of Ebroin, the Mayor of the ...

  4. Chlodwig III. Chlodwig III. (* um 677; † Ende 694) aus dem Geschlecht der Merowinger (in Frankreich auch unter dem Namen Chlodwig IV., da Chlodwig von Austrasien dort als der Dritte gezählt wird) war der Sohn des Theuderich III. und der Chrodechild und Frankenkönig von 691 bis 694. Neu!!: Chrodechild (Gattin Theuderichs III.) und Chlodwig III.

  5. Da aber die Aussicht einer Heirat von Hunerich mit Eudocia, der Tochter des Kaisers Valentinian III. bestand, beschuldigte Geiserich Theoderichs Tochter, Mordpläne gegen ihn geschmiedet zu haben und schickte sie verstümmelt im Jahr 444 zum Westgotenkönig zurück. Dieser musste daher von nun an den Vandalen feindlich gegenüberstehen.

  6. Man geht meist davon aus, dass Chlodwig ein irgendwo aufgegriffener Junge war. Möglicherweise war er, so Margarete Weidemann, aber doch ein unehelicher Sohn von Chlothar III. Ebroin, der durch den Anschluss an die Partei Chlodwigs, die Unterstützung Austrasiens gewonnen hatte, konnte den Hof von Theuderich III. und dessen Königsschatz ...

  7. Die Merowinger. Die Merowingische Dynastie (482–511) führt die Franken in den europäischen Blickpunkt. Das merowingische Frankenreich wird später durch Erbteilungen, Bruderkrieg und Verwandtenmord nahezu aufgelöst, wodurch die Hausmeier aufkommen können. Pippin II., Hausmeier Austrasiens, setzt sich im verbliebenen Gesamtreich durch.