Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert K. von Weizsäcker, geboren 1954, studierte an der Universität Bonn Mathematik und Volkswirtschaftslehre. Über den Diplom-Volkswirt in Bonn und die Promotion an der London School of Economics beendete er seine wissenschaftliche Ausbildung 1990 mit der Habilitation an der Universität Bonn.

  2. Dem Tübinger Theologen und Universitätskanzler Karl Heinrich Weizsäcker wurde 1861 der persönliche Adel verliehen. Dessen Sohn Karl Hugo wurde 1897 der persönliche Adel verliehen und 1916 wurde er als württembergischer Ministerpräsident in den erblichen Freiherrenstand erhoben. [2] Auch in der Weimarer Republik, im NS-Staat und in der ...

  3. Professor Dr. Robert K. von Weizsäcker ist neuer Präsident des Deutschen Schachbundes Robert K. von Weizsäcker wurde am 19. Mai 2007 auf dem Bundeskongress in Bad Wiessee von einer sehr deutlichen Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder zum Präsidenten des Deutschen Schachbundes gewählt.

  4. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und ...

  5. www.wikidata.de-de.nina.az › Robert_Klaus_von_WeizsäckerRobert K. von Weizsäcker

    19. Feb. 2024 · Robert K von Weizsäcker Robert Klaus Freiherr von Weizsäcker 6 Dezember 1954 in Essen ist ein deutscher ökonom und Ferns

  6. Cambridge: Cambridge Univ. Press (mit Robert K. Frhr. von Weizsäcker). „Eine humane Ökonomie? Julian Nida-Rümelins Neuinterpretation antiker Tugendethik“, in: ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 63 (2012), S. 475-483 (mit Kilian Frei).

  7. Prof. Dr. Robert. K. Frhr. v. Weizsäcker / Dr. Bernd Süssmuth / Dipl.-Volksw. Christian Feilcke, München In den letzten Jahrzehnten haben die Schäden durch Naturkatastrophen erheblich zugenommen. Damit stellt sich die Frage, ob diese Risiken noch von privaten Ver-sicherungen getragen werden können. Welche Rolle sollte der Staat hier spielen