Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Phänomenologie der Wahrnehmung
    Stattdessen suchen nach Phomenologie der Wahrnehmung
  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Phänomenologie der Wahrnehmung. oder. Mehr Tiefgang für die Ethnografie. Teil 1: Das Vorwort. Im Verlauf der letzten Wochen vor dem Verfassen dieses Textes bin ich – im Zusammenhang mit meinem Forschungsprojekt ( Exposé und Zwischenbericht) – in die Lektüre von Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung eingestiegen.

  2. www.phonetik.uni-muenchen.de › studium › skriptenPhonologie - LMU

    verständigen, haben wir ein System entwickelt, das sich der uns biologisch vorgegebenen Möglichkeiten der Schallproduktion und der auditorischen Wahrnehmung bedient. Das eine ist dabei nicht mit dem anderen gleichzusetzen, aber beide Bereiche stehen in einem gegenseitigen Bedingungsgefüge.“ • (Pompino-Marshall 2003, S.9)

  3. Merleau-‐PontyPhänomenologie der Leiblichkeit. Maurice Merleau-‐Ponty gehört zu einem der prominentesten Vertreter der französischen Philosophie der Nachkriegszeit. Das Ziel seiner Phänomenologie besteht darin, im Anschluss an Husserl die cartesische Substanzteilung in Körper und Geist (res extensa und res cogitans) zu überwinden.

  4. 6. Mai 2023 · Zusammenfassung. Die Phonetik und die Phonologie sind die beiden Bereiche der Linguistik, die sich mit der Analyse der Lautung menschlicher Sprachen beschäftigen. Die Phonetik untersucht dabei die Gegebenheiten bei der Produktion von Sprachlauten (dies ist Gegenstand der artikulatorischen Phonetik ), die Charakteristika unserer so produzierten ...

  5. Dieter Lohmar, Phänomenologie der schwachen Phantasie. Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung: Springer, Dordrecht, 2008 , p. 270, US$159, EU€ 117.65 , ISBN 978-1-4020-6830-0. [REVIEW] Andrea Staiti - 2010 - Husserl Studies 26 (2):147-156.

  6. Maurice Merleau-Ponty betont in seiner Phänomenologie der Wahrnehmung (1966 [1945]), in welcher er eine situierte Phänomenologie der leiblichen Wahrnehmung und Lebenswelt vorlegt, dass der Leib nicht nur konstituierter Gegenstand von einem irgendwie gearteten transzendentalen Bewusstsein ist, sondern selbst das Subjekt der Wahrnehmung, das in ...

  7. Die Wahrnehmung bei Merleau-Ponty. 2.1) Das Heimisch-Werden. 2.2) Der Weg zur Idee. 3.) Die Kritik der Phänomenologie an den modernen Wissenschaften. 3.1) Das Auge und der Geist. 3.2) Die Kritik an der klassischen Psychologie. 3.2.1) Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. 3.2.2) Die Kritik an der Vormachtstellung der Intelligenz.