Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungsübersicht. 1. jmd. kommt in die Jahre in ein fortgeschrittenes Alter kommen und an Spannkraft und Leistungsfähigkeit verlieren bzw. zunehmend unter körperlichen Einschränkungen zu leiden haben. 2. etw. kommt in die Jahre über einen längeren Zeitraum in Gebrauch sein, das Ende der zu erwartenden Lebensdauer, Nutzungsdauer ...

  2. Die Jahre. Geschichte ihrer selbst, Gesellschaftsporträt, universelle Chronik: Annie Ernaux' aufsehenerregendes Werk wirkt von Beginn an weit über die französischen Grenzen hinaus. Eine faszinierende Einladung, das eigene Leben zu hinterfragen: »Annie Ernaux zu lesen ist ein Schock, eine Erfahrung, vor allem ist es wichtig.«. Der Spiegel.

  3. de.wikipedia.org › wiki › JahrJahr – Wikipedia

    Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat: Im astronomischen Sinn basieren diverse Definitionen des Begriffs „Jahr“ auf der Dauer des Erdumlaufs um die Sonne, bzw. der scheinbaren Bewegung der Sonne am Himmel. [1] Dabei wird zwischen siderischem Jahr ...

  4. 7. Dez. 2016 · Rezension zu "Die Jahre" von Virginia Woolf. Virginia Woolf erzählt in Die Jahre die Familiengeschichte der Pargiter, einer Londoner Familie der 1930er Jahre. Im Zentrum der Erzählung stehen die vier Schwestern Eleanor, Delia, Milly und Rose. Woolf reflektiert im Rahmen dieser Familie die die spätviktorianische Gesellschaft durchziehenden ...

  5. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | Jahre

    Suchertreffer für JAHRE ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'JAHRE' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Das waren die 70er Jahre. Wie jedes Jahrzehnt hatten auch die 70er-Jahre ihre ganz eigene Geschichte, ihren eigenen Stil, ihre eigene Exzentrik. Die Mentalität der Menschen war noch stark geprägt von den vorangegangenen 60ern, der rebellischen Dekade. Der politische Aktivismus war noch in den Köpfen der Menschen verankert, man protestierte ...

  7. Das Jahr: Den Nominativ richtig benutzen. Der Nominativ heißt oft auch „erster Fall”. Dieser erste Fall hat die gleiche Form wie die Grundform des Nomens. Hier muss der Sprecher also nicht deklinieren. Das Wort verändert seine Form aber natürlich, wenn du statt des Nominativs im Singular den Nominativ Plural brauchst: das Jahr => die Jahre.