Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das war das letzte Wild, das er vor seinem plötzlichen Tode streckte. Friedrich Karl Prinz von Preußen verschied am 15. Juni 1885 in seinem Schloss in Klein - Glienicke an den Folgen eines Schlaganfalls. Ein schlichter, edler Jäger, dessen Persönlichkeit nicht aus dem Gedächtnis schwinden sollte.

  2. Feyer-Klänge zur Hohen Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar : Am 26. Mai 1827. Nebst einer Kupferstichbeilage mit den Bildnissen des Hohen Brautpaares, nach den Modellen des Prof. Posch / Von M. G. Saphir

  3. 18. Juni 2018 · Prinz Carl von Preußen (1801-1883) -6 Gläser aus einem Service, farbloses Glas, gold gerändert, Wandung mit gespiegeltem goldenen Monogramm "C" mit Königskrone, Höhe 8 cm, um 1870, (Lu) Prinz Carl von Preußen, dritter Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Louise.

  4. Hier war er von Beginn des Krieges über zwei Monate tätig. Den diplomatischen Dienst quittierte Otto Graf von Dönhoff im Sommer 1868. Er kehrte als Offizier in das preußische Heer zurück. Während der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges war er als Ordonnanzoffizier des Prinzen Carl von Preußen (1801–1883) eingesetzt. Wenige Jahre ...

  5. Prinz Heinrich von Preußen. Friedrich Heinrich Karl von Preußen (* 30. Dezember 1781 in Berlin; † 12. Juli 1846 in Rom) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie und Großmeister des Johanniterordens .

  6. Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (1801 - 1883) wurde 1832 zum Generalleutnant befördert. Möglicherweise steht eine solche Geschirrlieferung im Zusammenhang mit der Ehrung. - Zwei Teller für Prinz Carl - Lot 134 - Schätzpreis: €2000 - €2500 - Finden Sie alle Einzelheiten zu diesem Objekt in unserem Onlinekatalog!

  7. Herzogtum Preußen. Das Herzogtum Preußen ( Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen [1] ( Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war. Seine Hauptstadt war Königsberg .