Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. K. lebte vorzugsweise in Paris und träumte von Wiedererlangung der Herrschaft, auf die er nie verzichtet hat. Sein Vermögen vermehrte er durch Börsengeschäfte und legte es zum guten Teil in Diamanten an, von denen er zum Beispiel 1860 1 215 Stück im Wert von 15⅓ Millionen Franken besaß. 1870 zog er nach Genf.

  2. Dezember 1777 – 1799 als Karl II. Kurfürst von Bayern. Er schrieb seinen Namen selbst Carl Theodor oder unterschrieb oft nur mit “ C ". Dieses C findet sich auch an vielen unter seiner Herrschaft gebauten Häusern. Der kleine Karl. Sein Nachfolger wurde Maximilian IV. (Maximilian Joseph), der spätere erste bayerische König Maximilian I ...

  3. Karl II. Franz von Innerösterreich (* 3. Juni 1540 in Wien; † 10. Juli 1590 in Graz) war von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich. Er stammte aus dem Haus Habsburg und war der dritte Sohn des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und der Anna von Böhmen und Ungarn .

  4. Biographie Karl III. — der Beiname „der Dicke“ findet sich erst beim sächsischen Annalisten um die Mitte des 12. Jahrhunderts — der jüngste Sohn Ludwig des Deutschen, wurde 839 geboren und 862 mit Richardis, der Tochter des im Elsaß reich begüterten Grafen Erchangar, vermählt.

  5. Karl II. von Anjou (französisch Charles d’Anjou, italienisch Carlo d’Angiò; * 1254; † 6. Mai 1309 in Neapel ), genannt der Lahme (französisch le Boiteux ; italienisch lo zoppo ), war ab 1285 König von Neapel aus dem älteren Haus Anjou .

  6. Karl II. war bemüht, den Augsburger Religionsfrieden in seinen Landen durchzusetzen, was ihm aber Schwierigkeiten bereitete, zumal ihm zahlreiche protestantische Adelsstände gegenüberstanden. Auch die anhaltende Gefahr der Türken aus dem Osten bereiteten ihm Sorgen und übten Druck auf ihn aus. Um der Situation Luft zu verschaffen, entschloss sich Karl II. zur Grazer Religionspazifikation ...

  7. September 1701 in Saint-Germain-en-Laye ), zugleich Jakob VII. von Schottland, wurde am 23. April 1685 zum König von England, König von Schottland und König von Irland gekrönt. Er folgte seinem Bruder Karl II. nach, dem er zuvor als Lord High Admiral und Oberbefehlshaber der Royal Navy sowie als Lord High Commissioner von Schottland gedient ...