Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. - Emblembuch aus dem Jahre 1677, als dessen Autor Kurfürst Karl II. gilt. Volltext mit ausführlicher Einleitung. Karl (Porträtmedaillen) Karl II., Kurfürst von der Pfalz (Surfin' Süden). - Abbildung des Kupferstichs von Ulrich Kraus im Kurpfälzischen Museum Heidelberg, nach dem Katalog Liselotte von der Pfalz, Nr. 159. - Link zu ...

  2. K. lebte vorzugsweise in Paris und träumte von Wiedererlangung der Herrschaft, auf die er nie verzichtet hat. Sein Vermögen vermehrte er durch Börsengeschäfte und legte es zum guten Teil in Diamanten an, von denen er zum Beispiel 1860 1 215 Stück im Wert von 15⅓ Millionen Franken besaß. 1870 zog er nach Genf.

  3. Der Adlige Karl Philipp Theodor wurde am 11. Dezember 1724 bei Brüssel W auf Schloss Drogenbusch W geboren und starb am 16. Februar 1799 in Schloss Nymphenburg bei München. Er war zunächst als Karl IV. Kurfürst von der Pfalz 1743–1777/1799 und seit dem 30. Dezember 1777 – 1799 als Karl II. Kurfürst von Bayern.

  4. Lebensweg. KARL II., bekannt als KARL DER KAHLE, wurde am 13.06.823 in Frankfurt am Main als Sohn LUDWIGS DES FROMMEN und der JUDITH geboren. 829 bekam er als nachgeborener Sohn aus zweiter Ehe LUDWIGS DES FROMMEN - in Anwendung alten fränkischen Teilungsrechts in der Königsfamilie - zunächst Alemannien, Rätien, das Elsaß und einen Teil Burgunds als Herrschaftsgebiet zugewiesen.

  5. Karl II. (englisch Charles II, a uch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 i n London; † 6. Februar 1685 ebenda) a us dem Hause Stuart w ar König v on England, Schottland u nd Irland (durch d ie Monarchisten a m 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung n ach der Wiederherstellung d er Königswürde a m 29. Mai 1660).

  6. Karl, der seinen Anspruch auf Spanien nicht aufgeben wollte, war nun auch der einzige Erbe der österreichischen Monarchie und Kandidat für den Kaiserthron – eine enorme Machtkonzentration in den Händen eines Monarchen. Dies widersprach dem Gedanken der Gleichgewichtspolitik, und die Verbündeten entzogen Österreich ihre Unterstützung.

  7. Karl II. Stuart (1630-1685), der Prinz von Wales und zukünftige König von England und Schottland, als Baby mit Schnuller, 1631. Karl II. war das zweite Kind des englisch-schottischen Königs Karl I. Stuart (1600-1649) und seiner Gattin Henriette Maria von Frankreich (1609-1669). Er hatte noch einen älteren Bruder, Karl Jakob, der am 13.