Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1919–1933. Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar.

  2. Walter Gropius Walter Gropius (1883-1969) war ein deutscher Architekt . 1919 gründete er in Weimar das Staatliche Bauhaus als Kunstschule. Nach Angriffen der Nationalsozialisten auf die Schule emigrierte Gropius 1934 nach England, später in die Vereinigten Staaten. Er gilt als Mitbegründer der modernen Architektur.

  3. 17. Juli 2013 · Die Ehe zwischen dem Architekten Walter Gropius und seiner Muse Alma Mahler hielt nur ein paar Jahre. Dann begann ein zäher Krieg um das Sorgerecht für das gemeinsame Kind.

  4. 1883. 18. Mai: Walter Gropius wird in Berlin geboren. 1903. Architekturstudium an der Technischen Hochschule München. 1906/07. Wechsel an die Technische Hochschule in Charlottenburg. 1908. Eintritt in das Büro des Berliner Architekten Peter Behrens, über den er Ludwig Mies van der Rohe kennenlernt.

  5. Das Bauhaus existierte nur 14 Jahre: von 1919 bis 1933. Trotzdem wurde es zur bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. In Weimar, Dessau und Berlin aus politischen Gründen immer wieder zu Neuanfängen gezwungen, entwickelte es sich unter den drei Direktoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig ...

  6. Mit Walter Gropius stand Alma nach wie vor in Briefkontakt. Über ihr Verhältnis mit Kokoschka hatte sie ihn jedoch im Unklaren gelassen. Gropius sah 1913 Kokoschkas Gemälde Doppelbildnis Oskar Kokoschka und Alma Mahler, das 1913 auf der 26. Ausstellung der Berliner Secession zu sehen war (heute Museum Folkwang, Essen). Alma ist auf diesem ...

  7. April 1919. Im April 1919 ruft Walter Gropius in seinem Manifest die Entstehung des Bauhaus in Weimar aus. Er begründet darin die Einheit von Handwerk und Kunst, die ohne eine gedankliche Mauer die „klassentrennende Anmaßung” zwischen den Gewerken überwindet. Der zu Grunde liegende Gedanke geht viel tiefer: Der Gestaltungskomplex soll ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach