Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Haftbedingungen im ehemaligen Frauengefängnis Hoheneck waren gefürchtet. Das für 600 Häftlinge ausgerichtete Gefängnis war zeitweise mit mehr als 1.600 Frauen überbelegt. Inhaftiert waren Kriminelle ebenso wie die "Politischen", die in Opposition zur kommunistischen Diktatur standen. Unsere Stiftungsbibliothek verfügt über ...

  2. Frauengefängnis Kantstraße. Das ehemalige Frauengefängnis Kantstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg aus dem Jahr 1896 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz [1] und wurde 2022 zum Hotel umgenutzt. Der eigentliche Gefängnisbau liegt im Block ­inneren und ist über das Randgrundstück Kantstraße 79 erschlossen.

  3. 26. Mai 2017 · Frauengefängnisse Vergewaltigt in Syriens Kellern. Vergewaltigt in Syriens Kellern. Zehntausende Frauen verschwinden in syrischen Gefängnissen. Sie werden als Geiseln oder politische ...

  4. Eines der berühmtesten Frauengefängnisse war das Frauengefängnis Barnimstraße in Berlin-Friedrichshain. Dieses wurde in den 1970er-Jahren zugunsten einer komplexen Wohnbebauung abgerissen. 1881 wurde für die Inhaftierung von Frauen eine Station in der Männerhaftanstalt Berlin-Charlottenburg zur Verfügung gestellt, um die Haftbedingungen und den gestiegenen Bedarf an Haftplätzen zu decken.

  5. Frauengefängnis Lichterfelde. Das Frauengefängnis Lichterfelde in der Söhtstraße 7 in Berlin-Lichterfelde bestand von 1906 bis 2010 und steht heute unter Denkmalschutz. [1] Es entspricht größtenteils dem ursprünglichen Bestand unter Einschluss der Umbauten von 1913 (Erweiterungsbau des Amtsgerichts Lichterfelde) und 1949.

  6. 25. März 2011 · Im Frauengefängnis der Provinz gibt es einen abgetrennten Bereich zur „Umerziehung und Lehre”. Diese Abteilung wurde im März 2003 speziell für Falun Gong eingerichtet, um Praktizierende mittels Gewalt zur Aufgabe ihres Kultivierungsweges zu zwingen. Der gesamte Bereich untergliedert sich in vier Abteilungen. Cao Hong war in den Jahren ...

  7. Mit Beginn der DDR-Zeit 1949 wurden nach langer Zeit wieder weibliche Gefangene in Hoheneck untergebracht. Von zentraler Bedeutung war der 1. Februar 1950. Zu diesem Zeitpunkt übernahm das Ministerium des Innern der DDR das Gefängnis. Hier liegt der Beginn des größten und berüchtigtsten Frauengefängnisses der DDR.