Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Nov. 2008 · Preußens Friedrich II. und Österreichs Maria Theresia: zwei Regenten, die uneingeschränkte Alleinherrscher sein wollten und es dennoch als ihre oberste Pflicht sahen, ihrem eigenen Staat zu dienen.

  2. 2. Apr. 2012 · Friedrich der Große polarisiert seit jeher: Philosoph, Schöngeist, Feldherr, aber auch skrupelloser Machtmensch. Die Terra X-Dokumentation beleuchtet die schillernde Figur. Seine harte Kindheit ...

  3. Mit dem Frieden von Hubertusburg im Februar 1763 kann Friedrich II. sein Kriegsziel verwirklichen: Maria Theresia tritt Schlesien endgültig ab und das Königreich Preußen steigt in den Club der ...

  4. Friedrich II. übernahm im Jahr 1740 nach dem Tod des ungeliebten Vaters die Regierung. Friedrich Wilhelm I. - auch der Soldatenkönig genannt - hatte dem Sohn ein großes Heer und eine gut ausgebaute Verwaltung hinterlassen, auf die er während seiner Regierungszeit bauen konnte. Friedrich hatte eine unglückliche Kindheit und Jugendzeit.

  5. 3. Juni 2015 · Von Christian Berndt · 03.06.2015. Bis tief ins 18. Jahrhundert gehörte Folter zum deutschen Justizsystem. Friedrich II. von Preußen allerdings ließ die Folter dann einschränken. Bis heute ...

  6. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  7. 2002 wurde die Beziehung von Anna Amalia mit Trenck in Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone (TV) verfilmt, Anna Amalia wird dabei von Alexandra Maria Lara gespielt, Trenck von Ben Becker. Der Film geht mit den historischen Ereignissen sehr frei um. Am Ende des Films werden Anna Amalie und Trenck ein Paar und verlassen mit Genehmigung Friedrich II. Preußen.