Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für günter lüders im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.filmportal.de › film › das-sonntagskind_d6c837e282ef4365a6Das Sonntagskind | filmportal.de

    16. Feb. 2015 · Werner Peters, Heinz Rühmann, Günther Lüders (v.l.n.r.) Fotogalerie Alle Fotos (4) Inhalt. Deutschland 1948. Während des Karnevals zieht der rheinische Schneider Anton Wibbel in Köln mit einem schottischen Militärpolizisten um die H ...

  2. Rudolf Therkatz: Bürgermeister. Joachim Teege: Amtsanwalt. Edith Hancke: Animierdame. Adolf Dell: Hotelportier. Walter Gross: Robert. Ellinor Lang. Wenn wir alle Engel wären ist eine deutsche Filmkomödie von Günther Lüders aus dem Jahr 1956. Nach 1936 war es die zweite Verfilmung des gleichnamigen Romans von Heinrich Spoerl .

  3. * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 über Lüders, Günther (1905-1975) Frankfurter Personenlexikon [2014-] Porträt(nachweise)

  4. Günther Lüders - Schauspieler, Regisseur und Rezitator Autor: Ulrich Liebe Die Lebensgeschichte eines großartigen, vielseitigen Künstlers. Bekannt und beliebt als Schauspieler und Regisseur bei Film und Theater, hoch angesehen als kongenialer Interpret deutscher Dichter und Schriftsteller wie Busch, Claudius, Thomas Mann und vor allem ...

  5. Günther Lüders - Schauspieler, Regisseur und Rezitator Autor: Ulrich Liebe Die Lebensgeschichte eines großartigen, vielseitigen Künstlers. Bekannt und beliebt als Schauspieler und Regisseur bei Film und Theater, hoch angesehen als kongenialer Interpret deutscher Dichter und Schriftsteller wie Busch, Claudius, Thomas Mann und vor allem ...

  6. Günther Lüders. Biographie. Filmografie. Top Filme/Serien. Bilder. News. Videos. DVD & VoD. Schauspieler. Jahr Titel Rolle User-Wertung; 1959 Liebe auf krummen Beinen: Grusius - 1958 Das ...

  7. Gisela Schlüter im Kabarett der Komiker, 1938. Gisela Schlüter wuchs als Tochter eines Berufsoffiziers in Dresden auf. Schon früh fühlte sie sich zur Bühne hingezogen. Zunächst wollte sie Tänzerin werden und absolvierte eine entsprechende Ausbildung. Mit 1,76 m galt sie jedoch als zu groß für eine solche Bühnenlaufbahn.