Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Overview. In his upcoming exhibition in Paris, Richard Deacon will present sculptures and drawings from three groups of works, each characterised by the distinct use of a different material, spanning glazed ceramic, stainless steel and pencil on synthetic vellum. The artist’s work is invariably marked by his experiments with diverse materials ...

  2. 11. Aug. 1984 · Richard Deacon, an actor whose comically pompous roles included Lumpy Rutherford's father in the television series ''Leave It to Beaver'' and the overbearing producer Mel Cooley in ''The Dick Van ...

  3. リチャード・ディーコン. Richard Deacon. アーティスト. 現代イギリスを代表する彫刻家。. 1949年ウェールズ生まれ、ロンドン在住。. 1987年ターナー賞受賞、1999年大英帝国コマンダー勲章受章。. 世界各地の美術館で展覧会を開催する一方、パブリック ...

  4. Richard Deacon: Recent Work. Oct 14, 2001–Jan 31, 2002. MoMA PS1. Around 1984: A Look at Art in the Eighties. May 21–Sep 30, 2000. MoMA PS1. Giacometti to Judd: Prints by Sculptors . Jun 9–Oct 13, 1998. MoMA. Heaven: Public View, Private View. Oct 2 ...

  5. Richard Deacon begann seine Karriere zunächst als Bühnenschauspieler. Auf Anraten seiner Kollegin Helen Hayes wechselte er zum Film und wurde ein angesehener und vielbeschäftigter Darsteller in sowohl kleineren als auch größeren Nebenrollen. Der hochgewachsene, glatzköpfige Brillenträger wurde wegen dieses Aussehens und seiner ...

  6. thomas-schuette-stiftung.de › ausstellungen › richard-deaconSkulpturenhalle | Richard Deacon

    Richard Deacon Under The Weather 04.09.2016 – 18.12.2016 Kuratiert von Dieter Schwarz Under the Weather heißt Richard Deacons Ausstellung in der Skulpturenhalle, zeitgleich mit einer Übersicht über sein Schaffen im letzten Jahrzehnt in der benachbarten Langen Foundation.

  7. 7. Juni 2010 · Derzeit ist in Straßburg am MAMCS noch bis zum 19. September die Schau „Richard Deacon. The missing part“ zu sehen. Vereint darin finden sich Werke aus seinen letzten 40 Schaffensjahren. Mit den gezeigten frühen Fotoarbeiten, sowie den Zeichnungen und Graphiken, ist es die erste so umfassende Werkschau überhaupt.