Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neue Publikation: Arnold Schönberg & Karl Kraus. »Es ist merkwürdig und bezeichnend, dass die österreichische Decadence im gleichen Jahre 1874 diese beiden Männer hervorgebracht hat, die bestimmt sind, in zahllosen Generationen eine wahrhaft heilsame und für die europäische Kultur entscheidende Unruhe hervorzurufen.« (Ernst Krenek, 1934)

  2. 23. Apr. 2024 · Während Arnold Schönberg zu den meistbeschriebenen Komponisten des 20. Jahrhunderts zählt, gibt nun ein neues Buch erstmalig Einblick in sein Familienleben.

  3. Als er einmal gefragt wurde, ob er “dieser vielumstrittene Komponist” sei, antwortete Schönberg: “Einer hats sein müssen, keiner hats sein wollen; da hab ich mich halt dazu hergegeben!”. Die offizielle Biografie von Arnold Schoenberg. Hier können Sie die ganze Bio lesen und weitere spannende Infos zu Musik, Werk und Wirken von LANG ...

  4. Arnold Schönberg, avstrijski skladatelj, teoretik in pedagog, * 13. september 1874, Dunaj, † 13. julij 1951, Los Angeles, ZDA . Schönberg je najbolj poznan kot pionir med skladatelji, ki so ustvarjali atonalno in serialno glasbo. Pomemben je tudi kot glasbeni teoretik in vpliven glasbeni pedagog.

  5. Viele Schüler Arnold Schönbergs wurden ebenfalls bedeutende Komponisten, Dirigenten oder Musikwissenschaftler. Schönberg unterrichtete Komposition und Harmonielehre sowohl in Wien und Berlin als auch in den USA. Mit Alban Berg, Anton von Webern und weiteren Schülern entstand die sogenannte Wiener Schule sowie die Berliner Schule .

  6. 1874 – Arnold Schönberg wird am 13. September als Sohn des Schuhwarenfabrikanten Samuel und der Pauline Schönberg (geb. Nachod) in Wien geboren. 1882–85 – Violinunterricht. Komponiert Märsche, Polkas. 1889 – Tod des Vaters an einer Lungeninfluenza. 1891 – Verlässt am 22. Januar die Schule und beginnt als Lehrling in der Privatbank ...

  7. Doch Vorsicht! Der Begriff wurde gegen Arnold Schönberg und die von ihm begründete Zweite Wiener Schule herabwürdigend eingesetzt und von ihm selbst eher missbilligt. Der Ausdruck "freitonal" kennzeichnet jene Phase in Schönbergs Schaffen besser, die der Erfindung des Zwölftonsystems voranging. Sie ist etwa an der 1.