Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blutige Spur (1969) Western | USA 1969 | 98 Minuten. Regie: Abraham Polonsky. 1 Kommentar. Teilen. 1909: Eine Gruppe fanatischer Weißer steigert sich bei der Jagd auf einen Indianer, der den Vater seiner Freundin in Notwehr getötet hat, immer mehr in Rassenhaß und Jagdfieber.

  2. www.amazon.de › Blutige-Spur-Robert-Redford › dpBlutige Spur - Amazon.de

    Abraham Lincoln Polonsky (geb. 5. Dezember 1910, gestorben am 26. Oktober 1999) gehörte in der McCarthy Ära zu dein als Kommunisten-Sympathisanten verdächtigten Hollywood-Filmleuten. Weil er auf diese unsägliche schwarze Liste kam, durfte er 20 Jahre lang nicht unter seinem eigenen Namen arbeiten. Er soll in einem Interview auch gesagt haben, dass "Blutige Spur" in der Hauptsache kein ...

    • DVD
  3. Abraham Polonsky's filmography is quite thin: his second film as director, Tell Them Willie Boy Is Here , was released twenty-one years after his first, Force of Evil. "I was a left-winger," he told Look magazine in 1970. "I supported the Soviet Union. In the middle 1940s, we'd have meetings at my house to raise money for strikers and radical ...

  4. Browse Abraham Polonsky movies and TV shows available on Prime Video and begin streaming right away to your favorite device.

  5. Abraham Polonsky, ameriški scenarist, pisatelj, dramatik in odvetnik rusko-judovskega rodu, * 5. december 1910, New York, zvezna država New York, ZDA, † 26. oktober 1999, Beverly Hills, Kalifornija, ZDA. Njegov scenarij za film Body and Soul (1947), v katerem sta igrala John Garfield in Lilli Palmer, je bil predlagan za oskarja .

  6. Ein Kerl zum Pferdestehlen. Komödie | Italien/Jugoslawien 1971 | 96 Minuten. Regie: Abraham Polonsky. Kommentieren. Teilen. Die Geschichte eines Pferdediebes und seiner Freunde in einem kleinen, von russischen Soldaten besetzten polnischen Städtchen um 1905. Eine heitere Gaunerkomödie, die auch im Klamauk noch recht witzig ist und vor allem ...

  7. Für die Regie des größtenteils im ehemaligen Jugoslawien abgedrehten Films gewann man Abraham Polonsky (1910'1999). Für ihn war der Film sein zweiter, den er, nachdem er mehr als zwanzig Jahre wegen seiner marxistischen Gesinnung und der Verweigerung 1951, vor einem politischen Untersuchungsausschuss auszusagen, auf der sogenannten "Schwarzen Liste" in Hollywood gestanden hatte.

    • DVD