Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wieland Wagner, geboren 1959, studierte Geschichte und Germanistik in Freiburg, London und Tokio. Seine Dissertation über Japans frühe Expansionspolitik in Ostasien wurde mit dem Gerhard-Ritter-Preis ausgezeichnet. Von 1990 bis 1993 arbeitete Wagner als Korrespondent für die Nachrichtenagentur Vereinigte Wirtschaftsdienste (VWD) in Tokio. Bis 1995 war er Wissenschaftlicher Assistent am ...

  2. Wieland Wagner und Anja Silja wurden ein Künstler- und ein Liebespaar. Die Silja damit zur Erzfeindin der restlichen Familie Wagner und gleichzeitig zur Wagner-Ikone als Elsa, Elisabeth und ...

  3. Das Titelbild des Bandes stammt aus dem Bayreuther RING 1951 - 1958 und es zeigt sehr gut, was man heute, mehr als 50 Jahre nach Wieland Wagners Tod, mit seinem Regiestil verbindet - und warum sich z.B. jemand wie der amerikanische Theater- und Opernregisseur Robert Wilson auch auf Wieland Wagner beruft.

  4. Oktober 1966 Wieland Wagner stirbt. 17.10.1966: Am Schluss ist er ein Getriebener. Zwischen seiner Geliebten und seiner Frau. Als Festspielchef und gefeierter Gastregisseur ist er pausenlos auf ...

  5. Wieland Wagner gewährt in diesem Buch einen beeindruckenden Blick hinter die Kulissen des Hofes und zeigt, warum das Kaiserhaus die kulturelle Identität der Nation und zugleich die Widersprüche der japanischen Gesellschaft verkörpert. Dabei lässt er längst vergangene Epochen wieder lebendig werden und zeichnet das Bild eines Landes, das heute – gefangen im Wechselspiel von Fortschritt ...

  6. Er wurde – so Wieland Wagner über sich selber – in einem Mausoleum geboren (5. Januar 1917). Vierunddreißig Jahre und mehr nach Richard Wagners Tod herrschte in der Bayreuther Villa ...

  7. Renowned speakers explored the aesthetic foundations and concepts of Wieland Wagner as well as the relationship between biography, art and politics on both sides of the historical watershed of 1945. The contributions to the symposium have just been published in the series “Wagner in der Diskussion”, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach