Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gespenster im Schloß (Sherlock Holmes sieht dem Tod ins Gesicht | Das tödliche Ritual) ist der siebte Film der berühmten „Sherlock Holmes“-Serie mit Basil Rathbone aus dem Jahre 1943. Es spielten: Basil Rathbone: Sherlock Holmes. Nigel Bruce: Dr. Watson. Dennis Hoey: Inspector Lestrade.

  2. 17. Mai 2001 · Gespenster im Schloss (1943) Der Landsitz Musgrave Manor ist zu einem Heim für Kriegsverwundete umfunktioniert worden, wo Dr.Watson (Nigel Bruce) Dienst tut. Nacheinander fallen die Hausherren, die Brüder Geoffrey und Phillip Mordanschlägen zum Opfer, die nur eine kleine Punktwunde im

  3. Sherlock Holmes: Gespenster im Schloß · Film 1943 · Trailer · Kritik. Kino.de.

  4. Die drei ??? und das Gespensterschloss ist die erste Folge der Buchserie und die elfte Folge der Hörspielserie. Sie erschien erstmals im Jahre 1964 in den USA und 4 Jahre später – von Leonore Puschert übersetzt – in Deutschland. „???“ – das ist das Firmenzeichen der drei jungen Detektive Justus, Peter und Bob. Sie lösen ihre Fälle vorwiegend mit Köpfchen – aber sie verachten ...

  5. 16. Okt. 2010 · Caspar hat solchen Hunger. Schleicht sich in die Küche, stibitzt dort einen Leberknödel und isst ihn mit Genuss - Schmatzgeräusche machen. Als die Geisterstunde vorbei ist, treffen sich alle drei Geister wieder im Schlossverlies: Hugo kommt als erster - Ton C auf dem Xylophon. Dann erscheint Balthasar - Ton E auf dem Xylophon.

  6. Sept. 2022, 10:16 MESZ. Die Weiße Frau erscheint am Totenbett eines Sterbenden. Für ihre Rolle als Unheilsbotin ist die Gespenstergestalt bis heute bekannt. Foto von LaBeauce und Minne, 1857. „Gehüllt in weiße Witwentracht / In weißen Nonnenschleier / So schreitet sie um Mitternacht / Durch Burg- und Schlossgemäuer.“.

  7. Im Gegensatz zu den anderen Filmen der Sherlock-Holmes-Reihe hält sich "Gespenster im Schloss" genauer an die Romanvorlage von Sir Arthur Conan Doyle. Die Filmemacher haben den Großteil der Protagonisten aus "The Musgrave Ritual" von 1893 übernommen. Aus dem Roman stammt auch die Idee, ein codiertes Ritualgedicht als Wegbeschreibung zu benutzen. Interessant sind die dargestellten Soldaten ...