Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nacht der lebenden Toten. Die Nacht der lebenden Toten (Originaltitel: Night of the Living Dead) ist ein unabhängig produzierter US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1968 von George A. Romero. Er gilt seit den 1980er Jahren als Kultfilm und wurde in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.

  2. The Dead Don't Die (2019) Jim Jarmusch lässt die Untoten los: In seiner trocken-humorigen Zombie-Komödie liefert der Indie-Meister einen bissigen Kommentar zum Klimawandel. Kritiker-Film-Bewertung: 3 / 5 User-Film-Bewertung [?] : 3.7 / 5 Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist.

  3. Die Tote Hand ( englisch Dead Hand oder russisch Мёртвая рука Mjortwaja ruka, offiziell Система «Периметр» Sistema „Perimetr“, deutsch ‚System „Perimeter“‘) [1] ist ein Atomwaffen-Führungssystem der Sowjetunion und Russlands. Es soll im Falle eines nuklearen Enthauptungsschlags, der die Führung des ...

  4. 1. Juli 2001 · Die Nacht der lebenden Toten (1968) Als die Geschwister Johnny (Russell Streiner) und Barbra (Judith O'Dea) das Grab ihres Ahnen besuchen, wird Barbra von einem merkwürdigen Mann angefallen. Johnny eilt ihr zu Hilfe, wird dadurch jedoch selbst Opfer des Angreifers. In ihrer ausbrechenden Panik ….

  5. 22. Apr. 2018 · Die achte Staffel von The Walking Dead ist Geschichte und es ist Zeit Revue passieren zu lassen. Wir haben uns die Toten der letzten beiden Staffeln, also seit Negans Erscheinen angeschaut und ...

  6. The Wives of the Dead, deutsch Die Frauen der Toten, ist eine 1831 erschienene Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne (1804–1864). Sie handelt von zwei jungen Witwen, die in derselben Nacht nacheinander erfahren, dass ihre Gatten noch am Leben sind; aus Rücksicht auf die Trauer der anderen behalten jedoch beide die freudige Nachricht für sich.

  7. Die tote Stadt. Die tote Stadt (German for The Dead City ), Op. 12, is an opera in three acts by Erich Wolfgang Korngold set to a libretto by Paul Schott, a collective pseudonym for the composer and his father, Julius Korngold. It is based on the 1892 novel Bruges-la-Morte by Georges Rodenbach .