Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gehirn gehörte dem Multimillionär Donovan, der als verschrobener und unfreundlicher Mann bekannt war. Irgendwann kommt Cory zu der Erkenntnis, das man versuchen könnte, eine Art Telepathie zwischen ihm und dem Gehirn aufzubauen. Eines Nachts sitzt er in seinem Labor und ist kurz davor einzuschlafen. Dabei geht er dann noch zu seinem Schreibtisch, schreibt etwas auf einen Zettel und ...

  2. Donovans Hirn (USA 1953) Für eine Handvoll Geld (USA 1952) Guilty of Treason (USA 1950) The Man Who Cheated Himself (USA 1950) Drehbuch in Filmen. Donovans Hirn (USA 1953) Felix E. Feist – Weiterführende Links. Wikipedia Deutsch ...

  3. 29. Dez. 2001 · Donovans Hirn (1953) Dem amerikanischen Naturwissenschaftler Dr. Patrick Corey gelingt es das Gehirn eines tödlichen verletzten Multimillionärs außerhalb des Körpers in seinem Labor am Leben zu erhalten.

  4. 13. Juli 2015 · Zwischen seinen berühmtesten beiden Filmen präsentierte sein literarisches Hauptwerk, Donovans Gehirn (1942), ein Roman, der übrigens auch viermal verfilmt wurde. Die meisten Horrorfilmfreaks schätzen keine der vier Varianten besonders.

  5. Sein Roman Donovans Hirn von 1942 wurde mehrfach verfilmt (u. a. 1953) und von Orson Welles auch für den Rundfunk adaptiert. Inzwischen US-amerikanischer Staatsbürger, ließ sich Siodmak zum Geheimagenten ausbilden und verfasste Flugblätter gegen das nationalsozialistische Deutsche Reich.

  6. So fürchterlich viele Gehirn-im-Glas-Filme gibt’s ja gar nicht, dafür ist der Horror eines extrahierten Hirns zu statisch und zu gesichtslos: Das Ding schunkelt ein wenig im Aquarium hin und her, und böse gucken kann es auch nicht. Kaum verwunderlich, dass der bekannteste Beitrag zu diesem Horror-Sci-Fi-Untergenre eine absichtlich klamottige Parodie ist: DER MANN MIT ZWEI GEHIRNEN (THE ...