Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Unsere günstigsten Preise für Wolfsmilch und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Dez. 2023 · Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest. alles im Einklang mit der Natur. Will ich haben! Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) - erfahre mehr über die Pflanze - zum Wuchs Standort Pflege Nutzen für Insekten und passende Sorten. Und finde die besten Kauf-Angebote.

  2. 29. Jan. 2021 · Wenn Sie die Wolfsmilch in ein Beet pflanzen, dann sollte der Pflanzabstand 20 bis 50 cm betragen. Immer- und wintergrüne Arten müssen nicht zurückgeschnitten werden. Auch das Laub sommergrüner Euphorbia-Arten sollte oftmals den Winter über stehengelassen werden, damit die Pflanze im Winter einen zusätzlichen Winterschutz hat.

  3. Wolfsmilchgewächse sind extrem vielgestaltig. Sie wachsen als ein-, zwei-, mehrjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder sind verholzende Pflanzen, die als Halbsträucher, Sträucher oder Bäume wachsen. Die Pflanzenteile können kahl oder behaart sein. Sie enthalten manchmal weißen oder farbigen Milchsaft. Die Sprossachsen und Äste ...

  4. 28. Nov. 2018 · Pflege. Die Zypressen-Wolfsmilch erfordert keine besonderen Pflegemaßnahmen. Am falschen Platz kann sie durch ihre Ausläuferbildung zum lästigen Unkraut werden und muss dann regelmäßig ausgedünnt werden. Man kann die Stauden im Herbst zurückschneiden oder erst im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb.

  5. 14. Apr. 2016 · Die Mandelblättrige Wolfsmilch zählt in der Gattung der Euphorbia zur Familie der Wolfsmilchgewächse. (Bot.) Euphorbia amygdaloides var. robbiae ist vor allem im westlichen Kleinasien und der westlichen Türkei beheimatet. Die Staude gehört zu den mehrjährigen immergrünen Stauden.

  6. Euphorbia - Wolfsmilch. Die Gattung Euphorbia ist weltweit verbreitet und kommt mit über 2000 Arten unvergleichlich vielfältig daher. Sieht man von den einjährigen und verholzenden Arten sowie den oft stacheligen, blattlosen (kakteenartigen) Sukkulenten ab und konzentriert sich auf die hierzulande winterharten (meist einziehenden) sowie die ...

  7. Die Wolfsmilch (Euphorbia) verdankt ihren Namen dem auffällig weißlichen und beißenden Milchsaft, der eigentlich hoch toxisch ist und aus Euphorbia eine Giftpflanze macht, mit der nicht zu spaßen ist. Gleichzeitig findet Wolfsmilch allerdings Verwendung in allerlei heilpflanzlichen Fertigpräparaten, etwa zur Behandlung von Atemwegs- und ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach