Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der blaue Engel ist eine deutsche Tragikomödie und einer der frühesten deutschen Tonfilme. Er entstand in den Jahren 1929–30 unter der Regie von Josef von Sternberg für die UFA. Das Drehbuch schrieben Carl Zuckmayer und Karl Gustav Vollmoeller sowie Robert Liebmann unter Mitwirkung des Autors nach dem Roman Professor Unrat von Heinrich Mann. Der Film zeigt Emil Jannings als Professor ...

  2. Josef von Sternberg folgt nur bedingt Heinrich Manns Romanvorlage "Professor Unrat". Nach der Hochzeit der beiden Hauptfiguren etwa weicht das Drama von Manns Literaturwerk völlig ab. Die Bühnendarstellung der Hauptfigur Lola wurde von der Filmkritik als zu provokant empfunden - heute gilt "Der blaue Engel" als Meisterwerk des deutschen Films.

  3. Nicht zuletzt weil während der Dreharbeiten in einem Rutsch sowohl eine deutsche als auch eine englische Fassung entstand. Aber sicherlich auch, weil „Der Blaue Engel“ wie kaum ein zweiter Film seiner Zeit unterhaltsam und stimmig ein Spektrum von Slapstick bis Tiefgang bedient und einem dank glänzender Schauspielerei schnell ans Herz ...

  4. Im Film "Der Blaue Engel" benutzte von Sternberg den Hauptscheinwerfer, um Marlenes Rundungen noch stärker zu betonen. Die Hauptscheinwerfer wurden dafür ganz niedrig und weit von ihr entfernt aufgestellt. Die hohlen Wangen erreichte man dadurch, dass man den Hauptscheinwerfer in der Nähe des Gesichts und sehr hoch da-rüber installierte.

  5. Im Film "Der Blaue Engel" benutzte von Sternberg den Hauptscheinwerfer, um Marlenes Rundungen noch stärker zu betonen. Die Hauptscheinwerfer wurden dafür ganz niedrig und weit von ihr entfernt aufgestellt. Die hohlen Wangen erreichte man dadurch, dass man den Hauptscheinwerfer in der Nähe des Gesichts und sehr hoch da-rüber installierte.

  6. 11. Aug. 2020 · Schauspielerin und Sängerin. Marlene Dietrich gelingt der internationale Durchbruch 1930 mit der Hauptrolle "Lola" in "Der blaue Engel". Mit ihrer rauchigen Stimme und sinnlichen Art bekommt sie ...

  7. Der Gymnasialprofessor Rath entdeckt, daß seine Schüler das moralisch anrüchige Lokal "Der blaue Engel" besuchen. Voller Empörung stellt er dort die Sängerin Lola zur Rede. Doch schon bei der ersten Begegnung erliegt er ihren Reizen. Nach einem zweiten Besuch verbringt er die Nacht in ihrem Bett. Nicht ohne Folgen Am Morgen danach wird er von den Schülern als "Unrat" verhöhnt. Dem ...