Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juni 2019 · 1918. Quellen Weimarer Republik. Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs kam es im Kaiserreich zu Matrosenaufständen in Kiel und Wilhelmshaven. Sie führten in den folgenden Tagen zum Ausbruch der Novemberrevolution. Am 31. Oktober 1918 schilderte ein Wilhelmshavener Marinesoldat seinem Vater in einem Brief die Geschehnisse über die Meuterei ...

  2. Das Dokudrama von Jens Becker erzählt die Geschichte des Kieler Matrosenaufstands am Ende des Ersten Weltkriegs. Dieser war die Initialzündung für die revolutionäre Bewegung, die im November ...

  3. Dieser war die Initialzündung für die revolutionäre Bewegung, die im November 1918 das Deutsche Reich ergriff und zum Sturz der Monarchie sowie zum Ende des Ersten Weltkriegs führte. Der Film ...

  4. Der Film "1918Aufstand der Matrosen" verwebt Spielhandlung mit historischem Bildmaterial aus Kiel, Berichten von Zeitzeugen und Interviews zur Bedeutung der Ereignisse. 1914 wurde auch Gustav Kuhn als Matrose in den Ersten Weltkrieg einberufen. Nach einer Verwundung im selben Jahr meuterte der 22-Jährige und verweigerte den Gehorsam.

  5. Das Dokudrama von Jens Becker erzählt die Geschichte des Kieler Matrosenaufstands am Ende des Ersten Weltkriegs. Dieser war die Initialzündung für die revolutionäre Bewegung, die im November 1918 das Deutsche Reich ergriff und zum Sturz der Monarchie sowie zum Ende des Ersten Weltkriegs führte. Der Film verwebt die Spielhandlung mit historischem Bildmaterial aus Kiel sowie Berichten von ...

  6. Wesentlicher Faktor für das Ende des Ersten Weltkriegs war der Kieler Matrosenaufstand Ende Oktober 1918. Die deutsche Marineführung hatte trotz aussichtsloser Lage den Befehl erteilt, einen Angriff gegen die britische Marine zu starten. Die Matrosen, die den Befehl verweigerten, bekamen Unterstützung von Arbeitern, die seit einigen Wochen ...

  7. Aufstand der Matrosen in Kiel. 3. November 1918. Matrosen vom Linienschiff "Prinzregent Luitpold" an Deck des Schiffes mit Tafel "Soldatenrat Kriegsschiff Prinzregent Luitpold. Es lebe die sozialistische Republik", Nov. 1918. Quelle: BArch, Bild 183-J0908-0600-002/ o.Ang. In der Nacht zum 1.