Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ sind eine kulturgeschichtlicher oder kulturevolutionäre gedrängte Darstellung eines bisher so nicht gesehenen Traditionsabbruches zu Gunsten einer Bastard-Zivilisation. Daher das Shakespeare-Zitat aus „Lear“ „Now, gods, stand up for bastards“. Eine von der Achsenzeit bis in die Moderne reichende genealogische Legitimität wird Zug um Zug ...

  2. 5. Jan. 2015 · Peter Sloterdijk: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2014. 489 Seiten. ISBN 978-3-518-42435-3. D: 26,95 EUR, A: 23,60 EUR, CH: 32,90 sFr. Weitere Informationen bei DNB KVK GVK. Kaufen beim socialnet Buchversan ...

  3. 22. Juni 2014 · Der Selbstwiderspruch in Permanenz ist der Preis, den guruhaftes Kalauern, das als Philosophie auftritt, entrichten muss. In Peter Sloterdijks neuem Buch, „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit ...

  4. 9. Sept. 2014 · Nachsatz zu obiger Rezension: Ich verstehe das Buch "Die schrecklichen Kinder der Neuzeit" als einen Hilferuf Peter Sloterdijks - er versucht krampfhaft die Moderne und das dahinter stehende Phaenomen zu ergruenden. Das ist doch schluszendlich was die meisten von uns hier im Forum und in der Sezession versuchen - woher kommt das scheinbar Chaotische, das Vergangene negierende der Moderne? Das ...

  5. Denn da in der Moderne die Traditionsfäden chronisch reißen und immerfort neue Vektoren den Zug in Kommende bestimmen, wandeln sich die Individuen zu »Kindern ihrer Zeit«, Nachkommen »schlagen aus der Art«. Da moderne Elterngenerationen selbst meist schon zivilisatorisch labil antreten, gerät die Formung ihres Nachwuchses zu einem unbeendbaren Match zwischen potentiell schrecklichen ...

  6. Die schrecklichen Kinder ist ein poetisches Abbild der psychologischen Folgen von elterliche Vernachlässigung und fehlender Hingabe. Sensibel erdacht von Cocteau und zunehmend radikaler auf die Leinwand gebannt von Melville, kulminieren zwei divergente Ansätze zu einem beinahe rauschhaften Abbild (zwischen)menschlichen Verhaltens.

  7. 16. Juni 2014 · Christine Richard, Basler Zeitung. »Die schrecklichen Kinder der Neuzeit ist alles andere als ein Erziehungsratgeber. Es ist ein inspirierender Versuch über den Traditionsbruch. Es behandelt nicht nur die Figur des noblen und ›eleganten Bastards‹, sondern es ist selbst ein solcher Bastard.