Yahoo Suche Web Suche

  1. Staatlich anerkannte Rackow-Schule seit 1867. Bewerben Sie sich jetzt. Profitieren Sie von geringem Unterrichtsausfall, motivierten Lehrern, kleinen Klassen uvm.

    Fasanenstraße 81, Berlin, - · Directions · 3031504243

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2024 · Stellungnahme der Sektion Baukunst der Akademie der Künste zur geplanten Schließung des Kaufhauses Galeries Lafayette in Berlin. Wie die Presse berichtet, wird die geplante Schließung der Galeries Lafayette in der Berliner Friedrichstraße auf den 31. Juli dieses Jahres vorgezogen.

  2. Im Jahr 1993 erfolgte die Vereinigung der West-Akademie mit ihrem Ost-Berliner Gegenstück. Die Akademie der Künste veranstaltet Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Theater- und Tanzvorführungen, Film- und Hörspielpräsentationen, Tagungen, Symposien, Podiumsdiskussionen und Colloquien. Sie verleiht im Auftrag des Landes Berlin den Kunstpreis ...

  3. Nan Goldin. Nan Goldin erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2022. Anlässlich der Preisverleihung zeigt die Akademie der Künste Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten. Die US-amerikanische Künstlerin nimmt weltweit eine zentrale Position in der zeitgenössischen Fotografie ein; ihr Fokus liegt auf den Themen Liebe, Sexualität und Gewalt.

  4. History. The Akademie der Künste was founded in 1696 by the Elector Frederick III (the later Prussian King Frederick I). As an artistic community with representative and advisory tasks, it was modelled on the academies in Rome and Paris. It was therefore the third of its kind, followed in the course of the 18th century by a series of further ...

  5. The Academy Archives. The Archives of the Akademie der Künste (Academy Archives) are considered the most important interdisciplinary archives for modernist art and culture in German-speaking countries. The Archives are entrusted with the core task of acquiring important art and cultural history archives, as well as collections and art works ...

  6. Die Akademie erzog zum freien Gespräch; ihr Ziel war eine vorbildliche Kunst des Denkens und des Lebens. Adolf Muschg, Präsident der Akademie der Künste 2003-2006, Vorwort zu "Die Akademie der Künste in Berlin. Facetten einer 300jährigen Geschichte". 1907 erhielt die Institution im umgebauten Palais Arnim am Pariser Platz ihren neuen Sitz.

  7. In den 300 Jahren ihres Bestehens bemühte sich die Akademie, die Künste zu fördern und ihren kulturpolitischen Beratungsauftrag wahrzunehmen. Die Liste der Direktoren und Präsidenten, Mitglieder und Ehrenmitglieder umfasst die gesamte Garde deutscher Hochkultur: von Goethe, Schinkel, Mendelssohn-Bartholdy, Käthe Kollwitz, Arnold Schönberg ...