Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für römisch germanisches museum im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  2. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    440 Hotels nahe Römisch-Germanisches Museum. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ubiermonument. Das gut 6 m hoch erhaltene Ubiermonument wurde 1965 bei Neubauarbeiten freigelegt. Es markiert die Südostecke der späteren römischen Kolonie. Reste der Stadtmauer aus dem späten 1. Jahrhundert schließen an das fast einhundert Jahre ältere Bauwerk an. Ursprünglich war das Ubiermonument mindestens 12 m hoch.

  2. Römisch-Germanisches Museum. Das Museum zeigt das archäologische Erbe der Stadt und ihres Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Ein Schwerpunkt ist mit der Dokumentation römischen Alltagslebens gesetzt. Besonderen Rang erhält das Museum durch seine Sammlungen zur angewandten Kunst aus allen Teilen der antiken Welt.

  3. Die Ausstellung „Rom am Rhein“ beleuchtet das Leben im römischen Köln. Gegründet von Kaiser Augustus um Christi Geburt, erlebte die Stadt nach ihrer Erhebung zur colonia im Jahr 50 n. Chr. eine städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung gewaltigen Ausmaßes. Vorbild war die Stadt Rom selbst.

  4. Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Verbunden mit dem römischen Dionysosmosaik und der zum Rheinhafen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) führenden „Hafenstraße“ ging das RGM 1946 aus der Römischen und Germanischen Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte hervor.

  5. Nördlich der römischen Kolonie sind das 32 m lange Teilstück mit dem sog. „Lysolphturm“ und ein 90 m langer Abschnitt der Kurtinenmauer bei der preußischen Hauptwache neben dem Kölnischen Stadtmuseum von Bedeutung. Der so genannte Römerturm, das wohl bekannteste Bauwerk der antiken Stadtumwehrung, markiert die Nordwestecke der CCAA.

  6. Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns.

  7. Juli 2022. Da das Römisch-Germanische Museum zurzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, kann man sich im Belgischen Haus einige Ausstellungsstücke ansehen. Ist aber nicht so lohnend und je nach Besucherandrang, etwas beengt. Nach Wiedereröffnung werde ich mir das Römisch-Germanische-Museum gern ansehen.