Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. März 2015 · After becoming ill in Paris in early 1959, Lester Young came home and essentially drank himself to death. Many decades after his death, Pres is considered to be (along with Coleman Hawkins and John Coltrane) one of the three most important tenor saxophonists of all time. NPR’s Murray Horwitz and jazz critic and poet AB Spellman recommend ...

  2. Stichtag. 27. August 2009 - Vor 100 Jahren: Saxofonist Lester Young wird geboren. Lester Young zählt zu den einflussreichsten Saxofonisten der Jazz-Geschichte. Als einer der Pioniere des Cool ...

  3. Lester Young with the Oscar Peterson Trio (#1 & 2) ist ein Jazz-Album von Lester Young. Es wurde am 28. November 1952 in New York City aufgenommen und zunächst von Es wurde am 28. November 1952 in New York City aufgenommen und zunächst von Norgran Records auf zwei 25-cm- Langspielplatten veröffentlicht.

  4. 2. Nov. 2023 · Lester Willis Young (August 27, 1909 – March 15, 1959), nicknamed "Pres" or "Prez", was an American jazz tenor saxophonist and sometime clarinetist. Coming to prominence while a member of Count Basie's orchestra, Young was one of the most influential players on his instrument. In contrast to many of his hard-driving peers, Young played with a relaxed, cool tone and used sophisticated ...

  5. Lester Willis Young was born on August 27, 1909 in Woodville, Mississippi – a small town halfway between Natchez and Baton Rouge on Highway 61. His was an itinerant childhood, spent travelling with his father’s carnival band, and he didn’t get beyond the fourth grade at school. He later said: “I’ve been earning my own living since I ...

  6. 14. Feb. 2021 · Lester Young voit le jour, le 27 août 1909, à Woodville dans le Mississippi. Il fait donc partie d’une génération d’instrumentistes qui va accompagner la naissance du swing et la ferveur des grands big bands d’antan conduits par des virtuoses de légende, les Cab Calloway, Duke Ellington, Count Basie… Il fut d’ailleurs l’un des célèbres solistes du Count Basie Orchestra au ...

  7. Lester Leaps In. Lester Leaps In ist ein Jazz -Titel von Lester Young. Die auf den Harmonien von George Gershwins I Got Rhythm (1930) basierende Komposition nahm der Tenorsaxophonist erstmals am 5. September 1939 mit den Kansas City Seven auf. Sie wurde zu Lester Youngs Erkennungsmelodie [1] und ist mittlerweile als Jazzstandard zu betrachten.