Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt der Chansonnette Claire Waldoff von Emil Orlik, um 1930. Claire Waldoff war eine der größten Berliner Chansonnetten der Goldenen Zwanziger. Mit Titeln wie „Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt“ und „Hermann heeßta“ wurde die 1884 als Clara Wortmann in Gelsenkirchen geborene Sängerin und Schauspielerin berühmt. Ihre ...

  2. Geburt Claire Waldoff. Clara Wortmann wurde als elftes von 16 Kindern einer Gastwirtsfamilie in Gelsenkirchen geboren. Ausbildung. Claire's Wunsch war Ärztin zu werden. Das klappte aus finanziellen Gründen nicht und sie entschloss sie sich, das Schauspielfach einzuschlagen, und nahm den Künstlernamen Claire Waldoff an. Aufstieg

  3. 1. Aug. 2020 · Und raus mit'n Männern aus'm Hiersein. Und raus mit'n Männern aus'm Dortsein. Sie müssten längst schon fort sein. Ja, raus mit'n Männern aus'm Bau. Und rin in die Dinger mit der Frau! Es liegen in der Wiege und brüllen. Die zukünft'jen Männer, ganz klein. Die Amme, die Meisterin im Stillen.

  4. Claire Waldoff, whose real name was Clara Wortmann, was born in 1884. The daughter of a miner in Gelsenkirchen, she was the eleventh of 16 children. In this milieu, an academic education was not something to be taken for granted. However, at the age of 14, she applied to one of the first grammar schools for girls in the German Reich, in Hanover ...

  5. Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall ), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres. Sie selbst verstand sich als Volkssängerin. Ihr Repertoire war breit gefächert. Grabstein auf dem Stuttgarter Pragfriedhof. Claire Waldoff.

  6. 29. Okt. 2023 · Claire Waldoff w ar eine d er bekanntesten u nd beliebtesten Kabarettistinnen i hrer Zeit. Mit i hrem unverwechselbaren Berliner Dialekt u nd ihren provokanten Texten brachte s ie das Publikum z um Lachen, a ber auch z um Nachdenken. Einer i hrer bekanntesten Songs w ar „Sabinchen w ar ein Frauenzimmer“. In diesem Blogartikel werden w ir uns genauer m it dem Text u nd der Bedeutung dieses ...

  7. Lindencabaret – Claire Waldoff 1914. Anfang der 1990er-Jahre war Grajek als Sängerin im Berliner Brett'l tätig und kam dabei in Kontakt mit dem Liedgut der 1920er-Jahre. Insbesondere das kabarettistische Erbe von Claire Waldoff inspirierte Grajek dazu, einige Lieder von Waldoff in ihr Repertoire aufzunehmen.