Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. thaelmann-park.berlin › denkmalstreit-denkmalschutzDer Ernst-Thälmann-Park

    Spätestens seit der Eintragung in die Berliner Denkmalliste 2014 wird der Thälmann-Park wieder als konzeptionelles und bauliches Gesamtensemble und vielschichtiges Erbe der DDR-Geschichte wahrgenommen. Gerade wegen seiner einstigen Rolle als identitätsstiftendes Städtebau- und Denkmalprojekt wird es heute als einzigartig und erhaltenswert ...

  2. Sie zeigt einen entschlossenen Ernst Thälmann mit geballter Faust vor einer Fahne samt Hammer- und -Sichel-Symbol. Zur erweiterten Denkmalanlage gehört zudem ein eingefasster, zur Greifswalder Straße ausgerichteter, 3800 Quadratmeter großer Kundgebungsplatz, einst flankiert von zwei Bronzestelen mit Zitaten von Thälmann und Honecker.

  3. Since the planning of Ernst-Thälmann-Park had begun, it was clear that the housing and living conditions in the district had decisively to be improved by transforming the area into a spacious leisure and recreation park. This park was meant to be integrated into the local green planning between Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark and Volkspark Friedrichshain.

  4. Ernst Thälmann (født den 16. april 1886 i Hamborg i Tyskland, død den 18. august 1944 i koncentrationslejren Buchenwald) var en tysk politiker. Han var leder af det tyske kommunistparti KPD . Han blev medlem af SPD i 1903 og blev tidligt smidt ud af den tyske hær på grund af sine politiske aktiviteter. Senere blev han medlem af USPD, hvor ...

  5. Broschüre Dokumentation zur Investitionsvorbereitung „Ernst-Thälmann-Park“, 1983 (IRS Erkner/Wiss. Samml., Bestand Hartmut Pautsch) Sketches of the residential towers of the WHH GT 84/85 type. A characteristic element of this new type was its strongly structured ground plan which mirrors in a fanned out façade with triangular balconies ...

  6. Ernst Thälmann (1886–1944) joined the Independent Social Democratic Party of Germany [Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands or USPD] in 1917. Later he was part of the exodus of members who, in 1920, split from the USPD and attached themselves to the KPD. (The split was over the question of joining the Communist International.) Thälmann became chairman of the KPD in 1925. In ...

  7. Ernst Thälmann (1886–1944), 1932. Foto: Agence Meurisse. Die Gestapo nutzt Buchenwald als Hinrichtungsort. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist Ernst Thälmann. Sein Aufstieg vom Gelegenheitsarbeiter zum prominenten Politiker der Weimarer Republik beginnt ...