Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › theodor-blank-a-11d8ed34/0002/0001Theodor Blank - DER SPIEGEL

    Theodor Blank, 51, Bundesverteidigungsminister außer Diensten, erhielt von den Abteilungsleitern seines früheren Ministeriums als Abschiedsgeschenk ein silbernes Tablett, in das die Namenszüge ...

  2. www.spiegel.de › politik › theodor-blank-a-1a1f8f07/0002/0001Theodor Blank - DER SPIEGEL

    Theodor Blank, 51, Bundesverteidigungsminister außer Diensten, lehnte Angebote mehrerer deutscher Großfirmen (unter anderem der Gelsenkirchener Bergwerks-AG) ab, bei ihnen als Arbeitsdirektor.

  3. 14. März 2024 · Theodor Blank, kath., wurde am 19. Sept. 1905 in Elz an der Lahn als eines der zehn Kinder eines Schreiners geboren, wuchs aber seit 1913 in Bochum-Dahlhausen auf. Nach der Volksschule und Fachschule erlernte er das Handwerk eines Modelltischlers. Frühzeitig gewerkschaftlich interessiert, wurde B. 1930 in Dortmund Verbandssekretär des Zentralverbandes christlicher Fabrik- und ...

  4. Der spätere Verteidigungsminister Theodor Blank verhandelte anschließend im Geheimen mit den Alliierten, die Bundesrepublik mit Streitkräften auszustatten. Am 6. Mai 1955 wurden gemeinsam mit Großbritannien, Frankreich und den Benelux-Staaten die Pariser Verträgen verhandelt und es kam zur Gründung der Westeuropäischen Union.

  5. Geschichte des Verteidigungsministeriums. Startseite. Ministerium. Geschichte. Die Dienststelle Blank in Bonn wird am 7. Juni 1955 offiziell in Bundesministerium für Verteidigung umbenannt (später Bundesministerium der Verteidigung). Erster Verteidigungsminister ist ihr langjähriger Leiter Theodor Blank.

  6. Fast genau zehn Jahre, nachdem die geschlagenen deutschen Heerführer am 8. Mai 1945 in Reims kapituliert hatten, hob am vergangenen Mittwoch, dem 8.

  7. Theodor Blank stellte in einer improvisierten Zeremonie in der ehemaligen Bonner Ermekeilkaserne die ersten 101 Freiwilligen in den Dienst der Bundeswehr. Fortan gilt dieses Datum als ihr Gründungstag. Anfang 1956 wurden als erste Truppenteile der Bundeswehr sieben Lehrkompanien in Andernach für das Heer aufgestellt.