Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Senatssprecher Egon Bahr prägte auf derselben Tagung in Tutzing für diesen neuen Politikansatz die Formel vom „Wandel durch Annäherung“. „[…]Die damit ins Leben getretene neue Politik prägte unter dem Namen ‘Ostpolitik‘ und ‚Politik der kleinen Schritte‘ die Ostpolitik der nächsten 25 Jahre.

  2. Privat wird Egon Bahr als "Krimi-Fan" beschrieben und spielte weiterhin gern Klavier, am liebsten Chopin. 2011 heirateten er und seine langjährige Partnerin, die emeritierte Kieler Hochschullehrerin Prof. Adelheid Bonnemann-Böhner (* 1935). Parteiämter. 1973 kandidierte Egon Bahr erfolgreich für den schleswig-holsteinischen Landesvorstand.

  3. 15. Juli 2023 · Egon Bahrs Grundsatzrede 1963. „Aber unsere Polizei darf nicht zurückschießen“. Bahr berichtet, dass ein Kollege die Formulierung „Wandel durch Annäherung“ als Überschrift über den ...

  4. 24. Mai 2022 · Dennoch mischten sich Egon Bahr und die Seinen, als die Mauer fiel, unter die Sieger der Geschichte. „Diese Erzählung von Bahr, dass die Ostverträge direkt zur Deutschen Einheit führen, die ...

  5. 28. Juli 2020 · Im Sommer 1963 hielt Egon Bahr seine wegweisende Rede über „Wandel durch Annäherung“. Sie veränderte die Deutschland- und Ostpolitik von Grund auf. Eine Analyse. Veröffentlicht am 28.07. ...

    • 42 Sek.
    • Philip Cassier
  6. Sie erreichte die Regierung von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit dem Moskauer Vertrag 1970. Er war der Erfolg eines Kurswechsels der bundesdeutschen Ostpolitik, die sich als Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion verstand und vom territorialen Status quo im seit Kriegsende 1945 geteilten Europa ausging.

  7. Bis 1960 war Egon Bahr Journalist bei verschiedenen Zeitungen und Chefkommentator und Leiter des Bonner Büros des RIAS. Ab 1960 Wegbegleiter von Willy Brandt zunächst als Sprecher des Senats in Berlin, dann als Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt und ab 1969 als Staatssekretär im Bundeskanzleramt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach