Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. erst richtig an. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ist die überparteiliche Institution in Deutschland, die an den herausragenden Staatsmann und Friedensnobelpreisträger erinnert. Mehr zu Willy Brandt. 50 Jahre Kanzlerschaft. Themenjahre.

  2. Willy Brandt wurde am 18. Dezember 1913 geboren . Herbert Ernst Karl Frahm, so sein richtiger Name, war ein deutscher SPD-Politiker, u. a. Bundesaußenminister (1966–1969) und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seinem weltweit beachteten Kniefall in Warschau (1970) seine Ost-Entspannungspolitik einleitete und für sie mit dem Friedensnobelpreis 1971 ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Mit Bundeskanzler Willy Brandt von der SPD beginnt 1969 eine neue Zeit in der deutschen Innen- und Außenpolitik. Mit dem Motto “Frieden durch Aussöhnung” möc...

    • 13 Min.
    • 641,1K
    • MrWissen2go Geschichte | Terra X
  4. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  5. Wie Willy Brandt die Welt veränderte Mit Ende des Krieges konnte auch Willy Brandt wieder in Deutschland arbeiten. 1949 trat er als Abgeordneter der SPD im Bundestag auf und stand dort eng mit dem Bürgermeister von West-Berlin in Kontakt. 1957 wurde er zum Bürgermeister Berlins und zum Vorstand des Bundesrates gewählt.

  6. Oktober 1971 bekam Willy Brandt den Friedensnobelpreis zuerkannt. Willy Brandt hat den Friedensnobelpreis für seine Ostpolitik erhalten – so hört man es allenthalben. Aber das ist nur die halbe Wahrheit, denn in der Begründung des Nobelpreiskomitees vom 20. Oktober 1971 heißt es auch: „Willy Brandt sieht eine Stärkung der ...

  7. Willy Brandt. The Nobel Peace Prize 1971. Born: 18 December 1913, Lübeck, Germany. Died: 8 October 1992, Unkel, Germany. Residence at the time of the award: Germany. Role: Chancellor of the Federal Republic of Germany. Prize motivation: “for paving the way for a meaningful dialogue between East and West”. Prize share: 1/1.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach