Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deshalb gab der Nachfolger Bismarcks, als dieser 1890 von dem neuen Kaiser Wilhelm II. entlassen wurde, den Gedanken dieser Art von Rückversicherung auch gleich auf, indem er den entsprechenden Vertrag nicht verlängerte. Im Ergebnis war das sehr gefährlich, denn schon vier Jahre später kam es zu der gefürchteten Annäherung Russlands an ...

  2. Schon während seiner Amtszeit hatte Bismarck dem Historiker Heinrich von Sybel Aktenzugang für dessen monumentale Geschichte „Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.“ (1889) gegeben. Zusammen mit Bismarcks Memoiren, den „Gedanken und Erinnerungen“, die in enger Zusammenarbeit mit Lothar Bucher entstanden, dienten sie der teleologischen Interpretation der eigenen ...

  3. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die ...

  4. Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn ), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen ...

  5. 22. März 2022 · Wilhelm I. beruft den späteren Reichskanzler Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten von Preußen. Dieser wird zum wichtigsten Berater und bestimmt auf Jahrzehnte die politische Entwicklung ...

  6. Wilhelm von Bismarck (Q66748) Wilhelm von Bismarck. German politician (1852-1901) Wilhelm Otto Albrecht Graf von Bismark-Schönhausen. edit. Language. Label. Description. Also known as.

  7. 18. Jan. 2021 · Wilhelm I. konnte sich einer solchen Forderung nicht unterwerfen und ließ dem französischen Diplomaten ausrichten, dass die Angelegenheit mit dem Verzicht Leopolds für ihn erledigt sei. Im fernen Berlin erfuhr Bismarck von den Ereignissen in Bad Ems durch einen Bericht, der ihm am 13. Juli 1870 zugestellt wurde.