Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland-Chronik bis 2000. 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten. 20. Oktober 1953. Das zweite Kabinett Adenauer besteht aus einer CDU/CSU-, FDP-, DP-, BHE-Koalition. Stellvertreter des Bundeskanzlers wird der Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Franz Blücher (FDP). Adenauer ist bis 6.

  2. Born. 24 March 1896 Essen, Kingdom of Prussia, German Empire. Died. 26 March 1959 (1959-03-26) (aged 63) Bad Godesberg, West Germany. Political party. FDP Free People's Party (FVP) DP. Franz Blücher (24 March 1896 – 26 March 1959) was a German politician and member of the German Parliament ( Bundestag ). This about aor group of people can be ...

  3. www.spiegel.de › politik › franz-bluecher-a-5ffef57f-0002-0001Franz Blücher - DER SPIEGEL

    Franz Blücher, 60, sogenannter Vizekanzler, bewies als Redner einer FVP-Versammlung in Gießen bemerkenswerte politische Raffinesse, als er die weitverbreitete Ansicht zu widerlegen trachtete ...

  4. Franz Blücher, 1950 Franz Blücher (* 24. März 1896 in Essen; † 26. März 1959 in Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker (FDP, FVP und DP) de-academic.com DE. RU

  5. 25. Nov. 2023 · Franz Blücher Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker Zum Generalmajor siehe von Wahlstatt 24 März 1896 in Essen 2

  6. Franz Blücher Aus Historisches Lexikon Bayerns. Franz Blücher im Historischen Lexikon Bayerns: B. Beisetzung Kronprinz Rupprechts, München, 6. August 1955; Weiterführende Links . Franz Blücher in der Personensuche von bavarikon; Normdatensatz im Kata ...

  7. Franz Blücher von Wahlstatt (1778–1829), preußischer Generalmajor; Hans Dietrich Wilhelm von Blücher auf Suckow (1789–1861), 41 Jahre Provisor im Kloster Dobbertin; Gebhard Blücher von Wahlstatt (1799–1875), 2. Fürst Blücher von Wahlstatt, Mitglied des Preußischen Herrenhauses; Ulrich von Blücher (1816–1903), preußischer ...