Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ketewan (Kato oder Jekaterina) Swanidse (georgisch ქეთევან სვანიძე; * 2. April 1880 in der Region Ratscha, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 22. Novemberjul. / 5. Dezember 1907greg. in Tiflis) war die erste Ehefrau des späteren sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef Stalin.

  2. März 1907 in Badsi, Gouvernement Kutais, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1943 im Konzentrationslager Sachsenhausen, Deutsches Reich) war ein sowjetischer Artillerieoffizier und der älteste Sohn von Josef Stalin und dessen erster Frau Ketewan Swanidse. Leben. Er wurde am 16. Juli 1941 von der deutschen Wehrmacht gefangengenommen. Eine zu ...

  3. dewiki Ketewan Swanidse; enwiki Kato Svanidze; eswiki Yekaterina Svanidze; fiwiki Jekaterina Svanidze; frwiki Ekaterina Svanidzé; hywiki Եկատերինա Սվանիձե; idwiki Kato Svanidze; itwiki Ekaterina Svanidze; jawiki イェカチェリーナ・スワニーゼ; kawiki კატო სვანიძე; kowiki 에카테리나 ...

  4. Ketewan (Kato oder Jekaterina) Swanidse (georgisch ქეთევან სვანიძე; * 2. April 1880 in der Region Ratscha, Georgien; † 22. November jul. / 5. . Dezember 1907 greg. in Tiflis) war die erste Ehefrau des späteren sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef S

  5. 6. Juni 2022 · Als die SDAPR sich 1903 in Lenins radikale Bolschewiki („Mehrheit“) und Martows gemäßigte Menschewiki („Minderheit“) spaltete, schlug Dschughaschwili sich auf die Seite der Bolschewiki und wurde noch im selben Jahr nach Sibirien verbannt, wo er Ketewan Swanidse (1880 – 1907) heiratete.

  6. Ketewan (Kato oder Jekaterina) Swanidse (georgisch ქეთევან სვანიძე; * 2. April 1880 in der Region Ratscha, Georgien; † 22. Novemberjul./ 5. Dezember 1907greg. in Tiflis) war die erste Ehefrau des späteren sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef Stalin.

  7. Ketewan (Kato oder Jekaterina) Swanidse (georgisch ქეთევან სვანიძე; * 2. April 1880 in der Region Ratscha, Georgien; † 22. November jul. / 5. . Dezember 1907 greg. in Tiflis) war die erste Ehefrau des späteren sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef S