Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Yorck von Wartenburg, Gemälde von Ernst Gebauer, 1835. Yorcks Unterschrift: Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls, Landkreis Oels) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer. Ohne Ermächtigung des Königs Friedrich ...

  2. Die Biographie von Peter Graf Yorck von Wartenburg ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  3. Der "Kreisauer Kreis", der sich zum Zentrum des bürgerlich zivilen Widerstands entwickelte und zu dessen führenden Köpfen neben Moltke vor allem Peter Yorck Graf von Wartenburg und Adam von Trott zu Solz gehörten, war keine festgefügte politische Vereinigung. Er bestand aus ungefähr 20 Aktiven und ebenso vielen Sympathisanten und vereinte ...

  4. Peter Yorcks Vater, Heinrich Graf Yorck von Wartenburg (1861–1923), saß ebenfalls im Herrenhaus und vertrat zusätzlich von 1894 bis 1897 als Landrat die Interessen des Kreises Groß-Wartenberg und von 1898 bis 1901 die des Landkreises Ohlau. 1901 trat der liberal-freikonservative Yorck, der sich gerne als „Seiner Majestät loyale Opposition“ bezeichnete, aus Protest gegen eine ...

  5. Der Leutnant und Adjutant eines Panzerregiments im Polen-Feldzug 1939, Peter Graf Yorck von Wartenburg, Sohn eines der größten Grundbesitzer Schlesiens, und sein Freund Ulrich Wilhelm Graf ...

  6. Unter anderem hielten sich im Schloss Feldmarschall Blücher, die Generäle Gneisenau und Yorck und die Prinzen Wilhelm und Friedrich von Preußen auf. Karl Peter Moritz Graf von Hohenthal (1890-1956) erwarb das Rittergut Wartenburg 1920 von seinem Bruder. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Schloss ein Karree. Im Jahre 1921 wurde die Nordseite ...

  7. Stauffenberg, Berthold Graf Schenk von (NDB-online) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.