Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hellmuth Stieff (* 6. Juni 1901 in Deutsch Eylau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Auszeichnungen. 3 Ehrungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Hellmuth Stieff war nach dem Attentat nicht mit nach Berlin zurückgekehrt. Noch in der Nacht wurde er in Rastenburg verhaftet. Unter Folter versuchte man aus ihm die Namen weiterer Verantwortliche herauszupressen. Hellmuth Stieff schwieg. In dem großen Schauprozess gegen die Attentäter am 7. und 8. August 1944 trat er dem berüchtigten ...

  3. 10. Juli 1994 · Im Hauptquartier wurde gegen Mitternacht Generalmajor Hellmuth Stieff verhaftet. Um die gleiche Zeit erhielt General Erich Fellgiebel, während er nach Philosophenmanier in ein Gespräch mit...

  4. Hellmuth Stieff. 06. Juni 1901 - 08. August 1944. Hellmuth Stieff absolviert nach dem Ersten Weltkrieg eine Offiziersausbildung und wird 1938 in den Generalstab versetzt. Seit Oktober 1942 ist er Chef der Organisationsabteilung im Oberkommando des Heeres.

  5. Hellmuth Stieff (6 June 1901 – 8 August 1944) was a German general and a member of the OKH (German Army Headquarters) during World War II. He took part in attempts by the German resistance to assassinate Adolf Hitler on 7 and 20 July 1944.

  6. Am 30. Mai 1920 starb sein Vater in Berlin-Schöneberg. 1920/21 wurde er als Fähnrich in das 100.000 Mann-Heer der Reichswehr übernommen. Er gehörte dort zum 3. (Preußisches) Artillerie-Regiment. Vom 4. Januar 1921 bis zum 20. August 1921 besuchte er den 1. Lehrgang an der Infanterieschule in München. Danach absolvierte er 1922 den 2. Lehrgang.

  7. Biographie. Stieff, Hellmuth. Herkunft: Ostpreußen. Beruf: Widerstandskämpfer, Generalmajor. * 6. Juni 1901 in Deutsch-Eylau. † 8. August 1944 in Berlin. November 1939.