Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Andrejewitsch Besborodko (1747–1799), russischer Staatsmann, zuletzt Kanzler; Alexander Besch (* 1955), deutscher Fußballspieler; Alexander Markus Beschorner (1823–1896), österreichischer Unternehmer; Alexander Matthias Beschorner (1856–1935), österreichischer Sargfabrikant

  2. See also Alexander Bezborodko on Wikipedia; and our 1911 Encyclopædia Britannica disclaimer . BEZBORODKO, ALEKSANDER ANDREEVICH, Prince (1747–1799), grand chancellor of Russia, was born at Gluchova on the 14th of March 1747, and educated at home and in the clerical academy at Kiev. He entered the public service as a clerk in the office of ...

  3. Sein Bruder Alexander Andrejewitsch Besborodko (1747–1799) w ar zuletzt russischer Kanzler u nd Titularfürst. Ilja Andrejewitsch Besborodko diente i n der russischen Armee a ls General u nd wechselte darauf i n die Politik, w o er d as Amt d es Senators i m dritten Department bekleidete u nd 1799 z um Wirklichen Geheimrat u nd Ritter d es Alexander-Newski-Ordens ernannt wurde.

  4. Alexander Andrejewitsch Besborodko; Franz Joseph von Besnard; Georg Best; Wilhelm Best; Franz Adam Betz; Wilhelm Beukenberg; Adam Liebermann von Beust; Carl Leopold von Beust; Friedrich von Beust; Alexander Alexandrowitsch Bibikow; Franz Ludwig Ignatz von Bibra; Karl Bichmann; Traugott Andreas Biedermann; Arnold von Biegeleben (Politiker)

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Besborodko,. Alexander Andrejewitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb. 25. März 1747 in Kleinrußland, begleitete als Sekretär [] den Feldmarschall Rumjanzow auf dessen Feldzügen gegen die Türken, wurde dann bei der Reichskanzlei angestellt und 1780 Staatssekretär im Kollegium des Auswärtigen.