Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) wurde am 2. April 2014 mit einem Festakt in der Villa Horion in Anwesenheit von Christina Rau, der Frau des verstorbenen ehemaligen NRW-Ministerpräsidenten und späteren Bundespräsidenten Johannes Rau, gegründet. Die JRF ist die Forschungsgemeinschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

  2. Über Jahrzehnte prägte Johannes Rau das politische Geschehen der Bundesrepublik – auch über Nordrhein-Westfalen, wo er acht Jahre als Wissenschaftsminister (1970-1978) und anschließend als Ministerpräsident (1978-1998) tätig war, hinaus. Nicht zuletzt in seiner Funktion als Bundespräsident (1999-2004) stand er im Rampenlicht.

  3. Die wissenschaftlichen Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft begleiten und erforschen den Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft in vier Leitthemen: Städte & Infrastruktur. Wie können wir angesichts des demografischen Wandels und ...

  4. Seit 2007 wird die Johannes-Rau-Schule als gebundene Ganztagsschule geführt. Im Rahmen der Umstrukturierung wurden Baumaßnahmen durchgeführt, die seit einigen Jahren abgeschlossen sind. So hat die Schule eine Mensa bekommen, in der auch die Schüler*innen der benachbarten Carl-Schurz-Realschule ein Mittagessen einnehmen können. Drei weitere Unterrichtsräume, ein Bewegungsraum, Pausen ...

  5. 12. Dez. 2008 · Johannes Rau war ein erlöster Calvinist aus dem Bergischen Land, er war der wohl bibelfesteste deutsche Politiker - einer der Wenigen, die mit dem Kürzel Koh 3,1 - 8 ohne Zögern etwas anfangen ...

  6. Johannes Rau war in vielerlei Hinsicht besonders: als gelernter Buchhändler aus konservativem Milieu, der zum Opponenten gegen den Adenauer­Staat wurde; als junger Aktivist der bürgerlichen Gesamtdeutschen Volkspartei, der später den Wandel der SPD von einer Arbeiter- zur Volkspartei buchstäblich verkörperte; als erfolgreicher Wissenschaftsminister und Hochschulgründer, ohne selbst eine ...

  7. 12. Dez. 2015 · Johannes Rau war der Überzeugung, dass Moral und Politik eine Einheit bilden. Auf dieser Kernbotschaft beruhte seine Popularität als Ministerpräsident - im Kampf um das Kanzleramt sollte sie ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach