Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapp-Lüttwitz-Putsch. 13. März 1920. Proklamation des selbsternannten Reichskanzlers Kapp mit der Ankündigung von Neuwahlen (Flugblatt vom 14. März 1920) Seit Sommer 1919 existierten in rechten republikfeindlichen Kreisen Pläne zum Umsturz der Regierung. Im Mittelpunkt stand hier die sogenannte Nationale Vereinigung um General Ludendorff ...

  2. Kapp-Lüttwitz-Putsch. In den Tagen vom 13. bis zum 17. März 1920 versuchte eine kleine Gruppe nationalistischer Verschwörer die Regierung der Weimarer Republik durch einen Putsch zu stürzen. Die Gruppe um den Politiker WOLFGANG KAPP und den Reichswehrgeneral WOLFGANG FREIHERR VON LÜTTWITZ hielt mit Unterstützung der Marinebrigade Erhardt ...

  3. 15. Nov. 2011 · Mit von der Partie: der höchste kommandierende General, Walther Freiherr von Lüttwitz, der Freikorpsführer, Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt, dessen Marinebrigade den Putsch ausführen sollte ...

  4. Do2 94/2213. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Biografie Walther von Lüttwitz. Anfragen wegen Bildvorlagen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks an: fotoservice@dhm.de. Schlagwörter: Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.

  5. 23. März 2020 · Wolfgang Kapp, Walther Freiherr von Lüttwitz und Hermann Ehrhardt waren die Hauptfiguren beim Kapp-Putsch (v. l.) Quelle: Universal History Archive/Getty Images; picture alliance / akg-images (2 ...

  6. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.