Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juli 2013 · Rudolf Seiters: Ich bin mit mir im Reinen. Von Beate Tenfelde | 03.07.2013, 17:00 Uhr. Übernahm Verantwortung: Rudolf Seiters Foto: dpa. Eine Welle der Sympathie hat Rudolf Seiters den Abschied ...

  2. Rudolf Seiters übernahm die politische Verantwortung für den Mord an Wolfgang Grams und die staatliche Desinformationspolitik. Er trat von seinem Amt als Bundesinnenminister zurück. Helmut Kohl ...

  3. 30. Sept. 2014 · Vor 25 Jahren konnten alle DDR-Bürger, die in der Botschaft der Bundesrepublik in Prag ausharrten, in die Freiheit ausreisen. Kanzleramtsminister Seiters begleitete Genscher auf dem Weg zur Einheit.

  4. Rudolf Seiters, kath., wurde am 13. Okt. 1937 in Osnabrück geboren und wuchs mit drei Geschwistern auf, Adolf (1931-2010), Julius und Marianne. Der Vater war Oberpostinspektor. Ausbildung. S. besuchte die Volksschule in Bohmte und das Gymnasium Carolinum in Osnabrück. Nach dem Abitur (1959) studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in ...

  5. Rudolf Seiters - Der stille Macher: Biografie 4: 33 Jahre politisches Management: Karriere in Hintergrund und Rampenlicht. Biografie | Berg, Ulrike | ISBN: 9783934927292 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  6. 12. Okt. 2017 · Rudolf Seiters ist seit 2003 Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Von 1969 bis 2002 war er Mitglied des Deutschen Bundestages, er war Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesinnenminister. 2016 erschien seine Autobiographie "Vertrauensverhältnisse".

    • 43 Min.
  7. Rudolf Seiters hat in seinem politischen Leben und in der Zeit, in der andere den Ruhestand genießen, Beeindruckendes für die Bundesrepublik Deutschland geleistet. Und so bewahrheitet sich, was der Bonner FAZ-Korrespondent Walter Henkels bereits im April 1973, wenige Jahre nach Ihrem Einzug in den Bundestag festhielt: „Wir