Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Titelblatt der „Gelben Broschüre“ (1887) Die Gelbe Broschüre (eigentlicher Titel Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung) ist eine Schrift von Helene Lange zur Mädchen- und Lehrerinnenbildung. Gefordert wird darin der Zugang zur akademischen Ausbildung. Helene Lange, Minna Cauer, Henriette Schrader-Breymann, Anna Luise Dorothea ...

  2. Helene Lange wurde am 9. April 1848 geboren . Helene Lange war eine deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Pädagogin, die sich für eine bessere Schulbildung von Frauen und Mädchen einsetzte und als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung gilt (u. a. Gründerin der Zeitschrift „Die Frau“ 1893).

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. 6. Apr. 2023 · Über Helene Lange Helene Lange wächst recht frei von geschlechtlichen Rollenzuschreibungen in der Achternstraße auf. Als sie jedoch jung beide Elternteile verliert, liegt der gesellschaftlich vorgezeigte Weg einer höheren Tochter als Ehefrau und Gastgeberin vor ihr – ein Ausblick, der ihr wenig erstrebenswert erscheint.

  4. Folge 18: Helene Lange – Pädagogin, Frauenrechtlerin, Politikerin. Helene Lange war die unbestrittene Führungsfigur des „gemäßigten“ Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war Großmeisterin des sarkastischen Humors, Pionierin der Mädchenbildung und Trägerin des wahrscheinlich höchsten Dutts im Vorstand des Bunds deutscher ...

  5. 27. Mai 2013 · Die bürgerliche Feministin. Im Kaiserreich emanzipierten sich die Frauen: Sie kämpften für das Recht auf Bildung und politische Beteiligung. Die Lehrerin Helene Lange wurde das Herz der ...

  6. 9. Apr. 2023 · Vor 175 Jahren wurde Helene Lange geboren „Eine unerschrockene Kämpferin für Mädchenbildung“ Ihr ist es zu verdanken, dass 1896 erstmals in Berlin sechs Frauen das Abitur ablegen durften ...

  7. 29. Aug. 2020 · Helene Lange wuchs inmitten der Oldenburger Innenstadt auf. Ihren Wissensdurst durfte sie allerdings lange nicht stillen und auch Lehrerin sollte sie nicht werden, denn: „Das hat noch niemand im ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach