Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jens Flemming: Rezension von: Thomas Gerhards, Heinrich von Treitschke. Wirkung und Wahrnehmung eines Historikers im 19. und 20. Jahrhunderts (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 18), Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2013, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 54, 2014, URL: [17.12.2013] Author: Bettina Kuhlmann

  2. Heinrich von Treitschke starb am 28. April 1896 in Berlin. 3. Deutschland zwischen 1850 und 1880. Um Treitschkes Welt- und Geschichtsbild besser verstehen zu können, sollten wir uns zuvor einen Überblick über die damalige gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Situation in Deutschland verschaffen. Seit dem ausgehenden 18.

  3. Abgedruckt in Ernst Schraepler, Hrsg., Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutschland. 1871 bis zur Gegenwart, 3. verbesserte Aufl. Göttingen: Muster-Schmidt, 1996, S. 70–78. Empfohlene Zitation: Heinrich von Treitschke, „Der Sozialismus und seine Gönner“ (1874), veröffentlicht in: German History in Documents and Images ...

  4. Heinrich von Treitschke verkündet, „Die Juden sind unser Unglück” (15. November 1879) Heinrich von Treitschke (1834-1896) war einer der herausragenden Historiker Deutschlands im 19. Jahrhundert und zudem der politisch engagierteste. Im Jahr 1866 wurde er Herausgeber der

  5. Die sehr sorgfältige Arbeit von A. Dorpalen, Heinrich von Treitschke, New Haven 1957, gibt leider keine Aufführung der einzelnen Aufsätze Treitschkes, sondern nennt hauptsächlich die Monographien und Sammelbände (auch diese stets nur in einer Auflage); dafür arbeitet Dorpalen mit einigen Langer unbekannten Briefen.

  6. Heinrich von, deutscher Historiker, * 15. 9. 1834 Dresden, † 28. 4. 1896 Berlin; 1871 – 1884 nationalliberales, dann parteiloses Mitglied des Reichstags, 1886 als Nachfolger Rankes Historiograph des preußischen Staats. Treitschke verfocht die preußische Politik und die kleindeutsche Lösung der Reichsgründung.

  7. Heinrich von Treitschke starb am 28. April 1896 in Berlin. 3. Deutschland zwischen 1850 und 1880. Um Treitschkes Welt- und Geschichtsbild besser verstehen zu können, sollten wir uns zuvor einen Überblick über die damalige gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Situation in Deutschland verschaffen. Seit dem ausgehenden 18.