Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peer Steinbrück war Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag. Landesliste Nordrhein-Westfalen zuständig für den Wahlkreis Mettmann I [104]. bis 30.09.2016 (Mandatsverzicht).

  2. Peer Steinbrück wurde am 10. Januar 1947 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur nahm Steinbrück 1970 ein Studium der Volkswirtschaft und Soziologie an der Universität Kiel auf. 1974 schloss er als Diplom-Volkswirt ab. Neben dem Studium engagierte sich Steinbrück im politischen Bereich: Er war bereits 1969 der SPD beigetreten.

  3. Peer Steinbrück (born 10 January 1947) is a German politician who was the Chancellor-candidate of the Social Democratic Party (SPD) in the 2013 federal election. Steinbrück served as the eighth Minister-President of North Rhine-Westphalia from 2002 to 2005, [2] a member of the Bundestag from 2009 to 2016, and as Federal Minister of Finance in the first Cabinet of Chancellor Angela Merkel ...

  4. 18. Mai 2024 · Peer Steinbrück. Peer Steinbrück wurde 1947 in Hamburg geboren. 1969 tritt er der SPD bei. Von 1970 bis 1974 studiert Steinbrück Volkswirtschaft uns Sozialwissenschaft in Kiel. Im ...

  5. Peer Steinbrück Startseite; Über Peer Steinbrück; Tätigkeiten; Bildergalerie; Impressum

  6. dai-heidelberg.de › de › veranstaltungenPeer Steinbrück

    7. Dez. 2023 · Di, 27. Februar 2024, 20:00 Uhr. Zeitenwende Ja – aber wie? Dimensionen und Konsequenzen. Vortrag. Peer Steinbrück analysiert schonungslos die Lage in Deutschland, Europa und der Welt: Angesichts des Klimawandels und der Endlichkeit natürlicher Ressourcen könne es an der Notwendigkeit einer Wende, etwa hinsichtlich Energieverbrauch ...

  7. Peer Steinbrück übernahm von 1986 bis 1990 die Leitung des Büros des Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau. 1990 bis 1992 war er Staatssekretär im Ministerium für Natur, Umwelt und Landesentwicklung des Landes Schleswig-Holstein und von 1992 bis 1993 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Technolgie und Verkehr- ebenfalls in Schleswig-Holstein.