Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Dez. 2012 · Chr. von Pythagoras ausgehende politisch mystische Lehre erlebte in der Spätantike vor allem im Umfeld des Neuplatonismus eine wirkmächtige Renaissance, die am eindrücklichsten im Werk des Iamblichos von Chalkis dokumentiert ist. Zum Verständnis seiner noch häufig verkannten Vorlesung "Über das Pythagoreische Leben" bahnt die Studie zum ersten Mal einen Weg, indem sie den vielgestaltigen ...

  2. [Der Artikel „Iamblichos 3“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band IX,1) wird im Jahr 2038 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.] Externer Link zum Scan der Anfangsseite 3) I., der Neuplatoniker, stammte aus Chalkis in Koilesyrien ...

  3. 17. Dez. 2012 · Die im 6. Jh. v. Chr. von Pythagoras ausgehende politisch mystische Lehre erlebte in der Spätantike vor allem im Umfeld des Neuplatonismus eine wirkmächtige Renaissance, die am eindrücklichsten im Werk des Iamblichos von Chalkis dokumentiert ist. Zum Verständnis seiner noch häufig verkannten Vorlesung "Über das Pythagoreische Leben" bahnt die Studie zum ersten Mal einen Weg, indem sie ...

  4. Iamblichos von Chalkis war Philosoph der Antike. Zitate auf Englisch. Iamblichos von Chalkis: 0 Gefällt mir. Alles; Englisch 15 „For us it is sufficient that this is the will of the Gods, which all enable us to undertake tasks even more arduous than th ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › IamblichusIamblichus - Wikipedia

    According to the Suda and Iamblichus' biographer, Eunapius, Iamblichus was born in Chalcis (later called Qinnašrīn) in Coele, now in northwest Syria. [10] [11] Iamblichus was descended from the Emesene dynasty. He initially studied under Anatolius of Laodicea and later studied under Porphyry, a pupil of Plotinus (the founder of neoplatonism).

  6. Iamblichos von Chalkis und Aidesios (Neuplatoniker) · Mehr sehen » Akzidens (Philosophie) Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz. Neu!!: