Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Okt. 2018 · Romano Guardini gilt als einer der größten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste so unterschiedliche Päpste wie Benedikt XVI. und Franziskus. Am 1. Oktober jährt sich sein ...

  2. Romano Guardini wird am 17. Februar 1885 in Verona als Sohn italienischer Eltern geboren. Er wächst in Mainz auf und nimmt 1911 die deutsche Staatsangehörigkeit an. Guardini studiert Theologie in Freiburg, später in Tübingen. Nach seiner Habilitation tritt er 1923 an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Breslau eine Professur für ...

  3. 46 Predigten, gut 1/6 aller Predigten, wurden durch Werner Becker in den "Predigten zum Kirchenjahr" (1963) gesammelt. Gut 40 Predigten sind bisher nicht in der deutschen Werkausgabe zu finden, einige davon in einer italienischen Predigtsammlung, einige über Topos-Taschenbücher zugänglich. 1 Predigt (von 1913) wurde posthum veröffentlicht.

  4. Anton Morgenroth: Foundations of pedagogy according to Romano Guardini. Translation of Guardini´s Grundlegung der Bildungslehre, Ann Arbor 30. April 1963, University Microfilms (Doctoral dissertation series) (siehe auch KAB-Archiv Nr. 85) [neu aufgenommen] Fondazione della teoria pedagogica, in: Guardini, Persona e libertà.

  5. Ich möchte bei der Gelegenheit auf das ganz köstliche Geleitwort von Romano Guardini, das er zur Würdigung dieser schönsten und ältesten aller katholischen Volksandachten seiner eigenen Ausgabe des „Kreuzwegs unseres Herrn und Heilandes“ (1923, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz) beigegeben hat, hinweisen." Bearbeiten. 1925

  6. Familie Guardini siedelte 1886 nach Mainz, wo Romano das Humanistische Gymnasium besuchte und [1903] die Reifeprüfung ablegte. Zwei Semester studierte er Chemie in Tübingen und drei Semester Volkswirtschaft in München und Berlin. Sein Theologie-Studium absolvierte er in Freiburg im Breisgau und Tübingen.

  7. Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis „Die Welt wird immerfort“. Am 16. Dezember 2017 wird in München das Seligsprechungsverfahren für Romano Guardini eröffnet. Für den Philosophen ist die Schöpfung nicht abgeschlossen. Die Welt ist aus Gottes Kraft und durch die Mitwirkung des Menschen immer im Werden – bis zu ihrer ...